4650 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Berliner Städtische Gaswerke Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 109. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Gas, durch Pachtung der städt. Gaswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. – Zusammen mit der Berliner Städt. Elektriz.-Werke A.-G. erwarb die Ges. Braunkohlenfelder bei Neuzelle. – Gaserzeugung 1926–1929: 458.7, 474.5, 489.6, 512.2 Mill. cbm. Nutzbare Abgabe 1928–1929: 452, 471 Mill. cbm. Kapital: RM. 15 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 15 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Magazinlager 4 415 784, Steinkohlenlager 6 758 927, Braunkohlenbrikettlager 23 654, Warenbestände 800 745, Debit. 9 866 621, Magistrat-Valuta- Kredite 22 394 200, Magistrat-Valuta-Kredit-Zs. 133 917, Valuta-Zs. Vorauszahl. 1930 69 283, Wechsel 67 000, Kassa, Bar, Postscheck u. Giro 293 255, Wertp. u. Beteil. 8 385 367, Kapital- verpflicht. der Stadt Berlin 7 718 180, Gemeinnütz. Häuserbau- u. Verwalt.-Ges. m. b. H. 212 911. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 74 550, Kredit. 15 993 052, Valuta-Kredite 22 394 200, Valuta-Kredit-Zinsen 203 201, Akzepte 2 560 581, Delkr. 200 000, R.-F. 1 130 000, Erneuer.-F. 1 270 000, Gewinn-Vortrag 3826. Ergebnis 2 310 439. Sa. RM. 61 139 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 28 766 612, Betriebskosten 64 729 567, Werkerhaltung 12 806 116, Abschr. 2 485 630, Ergebnis 2 310 439. – Kredit: Gas 74 013 029, Koks 20 247 000, Koksgruss 342 224, Waschkoks 20 648, Steinkohlenteer 2 342 755, Braun- kohlenurteer 250 946, Ammoniakwasser 559 427, konzentriertes Ammoniakwasser 5100, schwefels. Ammoniak 1 220 595, Benzolvorprodukt u. S-Benzol 1 554 023, verschied. Erzeug- nisse 323 449, Salmiakgeist 6000, Betriebseinnahmen 10 213 164. Sa. RM. 111 098 365. Dividenden: Der Gewinn wird an die alleinige Aktionärin, die Stadt Berlin, abgeführt; 1926–1929: RM. 5.7, 6.9, 7.1, 2.3 Mill. Direktion: Dr. Walter Alexander, Adolf Schmidt, Dr. e. h. Bernhard Ludwig; Stellv. Rich. Rohde, Wilhelm Schoeneberg. Prokuristen: Erich Crantz, Gustav Kaiser, Dr. Kurt Gnatzy. Aufsichtsrat: Stadtrat Katz, Stadtverordn. Julius Fabian, Stadtverordn. Rogatz, Stadt- verord. Dr. Theodor Klinckhardt, Stadtverordn. Dr. Birk. Stadtrat Wutzky, Stadtsyndikus Lange, Stadtrat Dr. Glaser, Stadtrat Letz, Stadtverordneter Verw. Amtmann Amberg, Stadtverordn. Chemiker Dr. Dorsch, Fabrik-Dir. Stadtverordn. Krause, Stadtrat i. R. Stadt- verordn. Luscher, Parteisekr. Stadtverordn. Robinson, Obering. Stadtverordn. Schmitt, Sekretär Stadtverordn. Scholze, Parteisekr. Stadtverordn. Schwenk, Stadtverordn. Urich, Berlin; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Städtische Wasserwerke Akt.-Ges., Berlin 0C 25, Kaiser Wilhelm Str. 16/17. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Wasser durch Pacht. der städt. Wasserwerke, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kapital: RM. 6 000 000 in 60 Akt. zu RM. 100 000, die sich sämtlich im Besitz der, Stadt Berlin befinden. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 000 auf RM. 6 000 000 in 60 Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. in lauf. Rechn. 410 841, Schuldner 2 427 382, Wertp. 1, Material- u. Lagerbestände 2 970 382, Kap.-Verpflicht.-K. 21 568 932. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 418 755, Gläubiger 4 975 286, kurzfrist. Kredite 13 834 381, Ern.-Rückl. 796 018, Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. Ver- schied. 1 328 528, Vortrag 24 569. Sa. RM. 27 377 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9 005 446, Abgabe an die Kämmerei- verwalt. 4 079 788, Ruhegehälter u. Unterstütz. 1 396 464, Steuern u. Abgaben 556 971, Zs. einschl. Anleihe-Zs. 1 446 799, Abschr. 4 997 706, Werkerhalt. 3 350 000, Ern.-Rückl. 1100 000, Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. Verschied. 400 000, an den R.-F. 100 000, Vortrag 24 569. – Kredit: Betriebseinnahmen 26 405 921, Gewinnvortrag 51823. Sa. RM. 26 457 744. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Kühne, Dir. Dr.-Ing. Eugen Poth, Dir. Franz Kurzak. Prokurist: Georg Zöllner. = Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wutzky, die Stadträte Dr. Glaser, Katz u. Letz, Stadtsynd. Lange, Oberbaurat Heck, die Stadtverordn. Fabian, Dr.-Ing. Klinckhard, Dr.-Ing. Birk, Rogatz, Amberg, Dr.-Ing. Dorsch, Krause, Luscher, Robinson, Schmitt, Scholze, Schwenk u. Urich; vom Betriebsrat: Kamin, Steingrube. Zahlstelle: Ges.-Kasse.