4652 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Unter Schaffung einer Interessen- gemeinschaft mit einer seit Jahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Gross- fabrikation von Trockenbatterien, speziell von Taschenlampen-, Anoden- u. Heiz-Batterien aufgenommen. Da der Umsatz in Glühstrümpfen von 150 Mill. Stück in der Vorkriegszeit auf etwa 30 Mill. Stück jährlich zurückgegangen ist, wurde 1929 mit der Auer-Ges. ein Vertrag abge- schlossen, wonach die Fabrikation der von beiden Konzernen benötigten Glühstrümpfe auf Grund der beiderseitigen Betriebserfahrungen gemeinsam erfolgt. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Diamant-Gasglühlicht Akt.-Ges. und an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 020 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 22 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 4000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1923 Erhöhung um 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 (M. 2000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt.). An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. über M. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Lt. Bek. v. Aug. 1929 werden die Aktien zu RM. 40 in Aktien zu RM. 20, 100 oder 1000 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./8. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an den A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 1. Fabrik-Inv. 1, gewerbl. Schutzrechte 1, hinterl. Beträge 1, Masch. u. Werkzeuge 109 000. Debit. 427 609, Kassa u. Postscheckguth. 17 235, Eff. u. Beteilig. 800 000, Warenvorräte 454 028. – Passiva: A.-K 1 020 000, R.-F. 102 000, Kredit. 522 262, Akzepte 73 818, nicht erhob. Div. 2545, Reingewinn 87 251. Sa. RM. 1 807 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 550 778, Reingewinn 87 251 (davon Div. 81 200, Tant. 1999, Vortrag 4051). – Kredit: Vortrag a. 1928 6062, Fabrikations- Bruttogewinn 631 967. Sa. RM. 638 030. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 7, 8, 8, 8 %, Vorz.-Akt. 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Wahlweise konnten die Akt. für je 10 Div.-Scheine 1923 1 Aktie der Diamant-Glühlicht A.-G. von der Ges. beziehen. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Mosler, Dir. Erich Graetz, Dir. Gustav Fenner, Dir. Felix Israel, Berlin; J. J. van Bork, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin § 42, Gitschiner Str. 19. Gegründet: 16./4. 1918: eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingeräumt werden u. unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übernommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 667 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill., 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 8 000 000 (5: 2) in 20 000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau u. Deutsche Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 224 421, Bank- u. andere Guth. 13 316 368, Vorräte 4 627 379, Aussenstände 3 617 259. Verschied. 70 001. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Verpflicht. 12 278 747, R.-F. 300 945, Disp.-F. 50 000, Saldo 1 225 736. Sa. RM. 21 855 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8 137 254, Unterhalt.-Kosten 3 585 682, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. vertragl. Leist. an Gemeinden 9 500 326, Abgabe an die Deutsche Gasges. laut Betriebsvertrag 7 188 816, Saldo 1 225 736. – Kredit: Vortrag 7648, Betriebseinnahmen 29 630 168. Sa. RM. 29 637 817. Dividenden: 1924–1929: 10 %; RM. 54, 54, 61.50, 61, 58 je Aktie.