Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4653 Vorstand: Ernst Körting. Prokuristen: Heinrich Pohmer, Carl Amthor, Otto Eulenburg, Hugo Görler, Hans Kämpe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau: Stellv. Oberbaurat Georg Landsberg, B.-Wannsee; Reg-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Klatt, J. Grzesiak. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas-Industrie A.-G. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 29./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Franz Schacht, Berlin. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 22./9. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 20./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1900. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 140 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 366 816, Elektrizitäts- anlagen 112 100, Kassa 815, Aussenstände 17 716, Lagervorräte 4976. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Gläubiger 32 373, Rückl. für Unk., Steuern, Reparat. usw. 27 510, Abschr. auf Gas- u. Elektrizitätsanl. 211 000, R.-F. 14 000, noch nicht abgef. Lohnsteuer 132, Gewinn 17 409. Sa. RM. 502 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 152 079, Zs. 10 593, Abschr. 15 000. Gewinn 17 409 (davon Div. 14 000, Tant. 1692, Abgabe an die Gemeinde Brockau 1018, Vortrag 698). – Kredit: Vortrag 524, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten sowie aus Installat. u. Mieten 194 558. Sa. RM. 195 083. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 31). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. J. Steding, Berlin: Stellv. Dr. Pause, Brockau; Carl Francke sen., Bremen: Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbüro; Breslau: Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröfnung des Gaswerks im Okt. 1900. Kapital: RM- 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhbe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 240 499, Elektrizitäts- do. 116 351, Kassa 330, Aussenstände 14 957, Waren 26 653. — Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 145 537, Ern.-F. 118 000, R.-F. 12 000, Vorträge 2469, noch nicht eingel. Div. 140, Gewinn 645. Sa. RM. 398 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 104 753, Abschr. 6500, Gewinn (Vortrag) 645. – Kredit: Vortrag 441, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Installationen u. Mieten 111 458. Sa. RM. 111 899. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1929/30; 0, 0, 3, 4, 0, ― Direktion: H. Theuerkauf. Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Johannes Steding, Berlin; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Cölleda: Gaswerk; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin; Commerz- u. Privat-Bank. Gas. und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Langenstr. 139/40. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M 180 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.