4654 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 411 910, Kassa 813, Aussenstände 97 664, Lagervorräte 12 440. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 133 193, Rückstell. für Stromnachlässe 1389, nicht eingelöste Div. 270, R.-F. 17 160, Ern.-K. 190 000, Gewinn 816. Sa. RM. 522 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Gasbetriebes 84 576, do. des Elektrizitäts- betriebes 34 861, Zs. 28 152, Vortrag 816. – Kredit: Vortrag 598, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Installationen u. Mieten 147 808. Sa. RM. 148 407. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 7½, 5, 9*― Direktion: H. Theuerkauf, W. Maus. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Dir. Johannes Steding, Berlin; Bürgermstr. Philipp Feldmann, Schmiedemeister Wilhelm N othnagel, Bau- kontrolleur Daniel Müller III, Griesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Griesheim: Volksbank; Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 120 000 cbm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Corbach einen Vertrag wegen Lieferung von Strom abgeschlossen. Elektrizitätsabgabe rd. 180 000 kWh. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 225 564, Elektrizitäts- anlagen 98 282, Kassa 6995, Aussenst. 9981, Waren 19 094, vorausbez. Kap.-Ertragssteuer 125. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Darlehen 40 000, Gläubiger 51 691, Rückst. für Repar. usw. 1700, noch nicht eingel. Div. 1250, R.-F. 10 000, Ern.-K. Gas 128 000, do. Strom 20 000, Gewinn 7402. Sa. RM. 360 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 99 923. Abschr. 8000, Rein- gewinn 7402 (davon Div. 6500, Tant. an A.-R. 457, Vortrag 445). – Kredit: Vortrag 355, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Strom- u. Nebenprodukten, sowie aus Installation u. Mieten 114 971. Sa. RM. 115 326. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 6, 8, 8½, 6½ % (Div.-Schein 29). Vorz.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 6, 8, 8½, 6½ % (Div.-Schein 25). Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. J. Steding, Berlin; Stellv. Dir. H. Sälzer, Arolsen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gasanstalten. Betriebseröffnung 1907. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital) in 80 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Gaswerksanlage 113 372, Lagervorräte 4604, Debit. u. Kassa 4189, Verlustvortrag aus 1928/29 8593. – Passiva: A.-K. 30 000, Anleihe 70 000, div. Kredit. 30 680. Abschreib. 79. Sa. RM. 130 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 25 829, Zs. 7588, Abschreib. 79. Sa. RM. 33 497. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 33 497. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schneider, Bad Sooden-Allendorf; Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Sooden: Gaswerkskasse. Gaswerk Brackenheim –Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gas- konsum etwa 148 000 cbm.