Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4655 Kapital: RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 000 auf RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Gaswerksanlage 42 277, Aufwert.-Ausgleich 14 117. – Passiva: A.-K. 34 000, Anleihe 14 999, nicht erhob. Div. 291, Abschreib. 4232, R.-F. 483, Kredit. 241, Gewinn 2147. Sa. RM. 56 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2147. – Kredit: Pacht RM. 2147. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25 –1929/30: 5, 5, 5, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 24). Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hiltwein, Brackenheim; Schultheiss Schmidt, S. Weitzsäcker; Meimsheim; Gemeinderat Gotthold Mehl, Kaufm. Gustav Rieth, Brackenheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Gewerbebank Brackenheim e. G. m. b. H. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum 1928/29–1929/30: ca. 337 071, ca. 333 807 cbm. Kapital: RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 153 000. Urspr. M. 100 000. G.-V. v. 11./9. 1912 Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 653 000 auf RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Junikt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Gaswerksanlage 444 599, Kassa 5323, Debit. 5139, Lagervorräte 12 025, Versicherung 805, Pacht 64 758. — Passiva: A.-K. 261 200, Anleihe 136 829, Personen-K. 87 585. Div. 244, R.-F. 1306, Ern.-F. 35 037, Gewinn 10 448. Sa. RM. 532 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 70 284, Zs. 13 005, Abschreib. 8898, Pacht 10 448. – Kredit: Betriebseinnahmen 87 702, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts- Werken G. m. b. H., Bremen 14 933. Sa. RM. 102 635. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 4, 4, 2, 4 % (Div.-Schein 22). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schönert, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau. Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 260 000 cbm. Stromkonsum: 110 000 k Wh. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Die G-V. 14.8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 358 614, Elektrizitäts- anlagen 160 583, Kassa 6746, Aussenstände 45 034, Waren 38 476. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 261 589, Rückst. für unbez. Rechn. u. Zs. 2200, gesetzl. R.-F. 9000, Ern.-F. Gas 230 000, do. Strom 11 000, noch nicht eingel. Div. 190, Gewinn 5476. Sa. RM. 609 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Gasbetriebes 70 152, do. des Elektrizitäts- betriebes 34 781, Zs. 28 653, Abschr. 12 000, Reingewinn 5476 (davon Div. 4950. Tant. an A.-R. 168, Vortrag 358). – Kredit: Vortrag 756, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas. Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Gasmessermieten 84 354, do. aus Stromverkauf u. Stromzählermieten 65 952. Sa. RM. 151 063. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 4, 0, 0, 5, 5, 5½ % (Div.-Schein 31). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johannes Steding. Berlin; Stellv. Bürgermeister Kratz, Gifhorn; Dr. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Langenstr, 139/40. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. YZweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Jährl. Gasabgabe etwa 450 000 cbm.