Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4657 Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Erlöses aus dem Gas- verkauf. Der Gasbezug erfolgt seit dem 26./8. 1926 nach Stillegung des Betriebes auf dem Gaswerk Pottgiesserstr. zum grössten Teil von der Zeche Dorstfeld II/III. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. zu M. 300. 1920 Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Abstempelung der Aktien zu M. 300 u. M. 1200 auf RM. 150 bzw. RM. 600. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich fast ausschliessl. im Besitz der Stadt Dortmund. 6½ % 20jähr. Hyp.-Tilg.-F. Gold-Anleihe vom 1./10. 1928 aufgenommen von der Stadt Dortmund für die städt. Werksbetriebe (Dortmunder Wasserwerke G. m. b. H., Dortmunder Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung, Dortmunder Strassenbahn G. m. b. H.): Doll. 3 000 000. Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch halbjährl. Verlos. zu pari u. lauf. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1948. Die Ges. hat das Recht, vom 1./4. 1929 ab die Anleihe ganz oder in einem Vielfachen von Doll. 250 000 zum 1. eines jeden Monats mit 30täg. Frist zu kündigen u. zwar bis 1./10. 1933 ausschliessl. zu 102 %, am 1./10. 1933 u. bis 1./10. 1938 ausschliessl. zu 101.50 %, am 1./10. 1938 u. bis 1./10. 1943 ausschliessl. zu 101 % u. am 1./10. 1943 u. später bis zur Fälligkeit zu 100 %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hyp. in Goldmark äquivalent dem Gesamt- betrage der Anleihe auf das gesamte gegenwärtige u. zukünftige pfändbare Eigentum der 3 Gesellschaften. — Treuhänder: The Farmers' Loan and Trust Company, New York u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. – Zahlstellen: New York The Farmers' Loan and Trust Company. – Zahl von Kap. u. Zs. frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten von Amerika vom gleichen Gewicht u. Feingehalt wie am 1./10. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika am 4./12. 1928 zu 91.50 % aufgelegt von Field, Glore & Co., Harris, Forbes & Co. u. International Acceptance Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-A. zu RM. 600 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilan am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 432 310, Gebäude 1 147 485, Anlagewerte 2 729 962, Lagerbestände 486 904, Bankguth. u. Kassa 311 045, Schuldner 1 298 092, Wertp. 12 499. – Passiva: A-K. 2 400 000, R.-F. A 240 000, do. B 103 265, Oblig. 600, Gläubiger 3 248 788, Gewinn einschl. Vortrag 425 647. Sa. RM. 6 418 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gasbezug 1 066 156, Pacht u. Konzessionsabgabe 291 253, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 482 334, Abschr. 332 843, Betriebsunk. 944 000, Stadt- beleucht. 101 929, Installat. u. Verkaufsgeschäft 659 999, Zinsen 159 961, Gewinn 213 483. – Kredit: Abgesetztes Gas 3 273 270, Verschied. 978 692. Sa. RM. 4 251 962. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 15 %: 1924/25: 0 %: 1925 (½ Jahr): 4 %; 1926–1929: 8, 8, 8, ? %. Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %; 1925 (½ Jahr): 6 %; 1926–1929: 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Trokurist: Otto Wichert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Kaufm. H. Hilgering, Redakteur Fritz Henssler, Stadtverordn. Ziegler, Stadtrat Fresino, Dir. W. Rohrbach, Prokurist Franz Kamrath, Stadtbaurat Bronner. Stadtrat Vollmer, Tele- grapheninspektor W. Uhlmann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Gaswerksanlage 449 325, Kassa u. Debit. 24 066, Lager- vorräte 3996. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 139 901, R.-F. 30 000, Gewinn einschl. Vortrag 7486. Sa. RM. 477 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 83 263, Gewinn 1417. Sa. RM. 84 680. — Kredit: Betriebseinnahmen RM. 84 680. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 292