Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4659 Iserlohn; Landrat Wenig, Olpe; Landrat Heinrich Goedecke, Siegen; Oberbürgermeister Gertenbach, Iserlohn; Bürgermstr. Rau, Menden; Landesrat Dr. Kühl, Münster; Bürger- meister Schlegtendal, Schwerte; Landrat Franz von Borries, Herford; Landrat Petersen, Minden; Bürgermeister Dr. Paul Schildwächter. Vlotho; Landesrat Dr. Zuhorn, Münster; Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Bürgermeister Köllner, Bielefeld; Bürgermeister Hohendahl, Werdohl; Ministerialrat Zeidler, Ministerium des Innern, Oldenburg; Hüttendirektor Friedrich Jütte, Geisweid b. Siegen; Fabrikant Clarfeld, Hemer; Gewerkschaftssekretär Kurth, Plettenberg; Oberbürgermstr. Fissmer, Siegen; Klempnermstr. Klopp, Hausberge a. d. Porta. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hillmann Akt-Ges., Essen-Ruhr, Rosastr. 10. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. 43 000, Inv. 1000, Autos 6100, Debit. 91 070, Kassa 25, Postscheckguth. 749, Waren 54 229. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3178, Kredit. 45 122. Bankschuld 20 775, Akzepte 10 017, Gewinnvortrag 17 080. Sa. RM. 196 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 834, Frachten 4875, Gehälter 35 781, Miete 3000, Abschr. 2460, Überschuss 17 080. – Kredit: Waren 83 617, Gewinnvortrag 15 412. Sa. RM. 99 030. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Hillmann, Hermann Hillmann, Essen. Aufsichtsrat: Max Hillmann, Wwe. Auguste Hillmann, Karl Franke, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Gasgesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Kaiserstr. 10 u. 10a (Kaiserpassage). Gegründet: Die Ges. wurde im August 1827 als Gasfabrik gegründet u. im September 1828 in Betrieb genommen, 1838 weiter ausgebaut u. zur Frankfurter Gasbereitungsges. um- gewandelt, 1860 umfirmiert in Neue Frankfurter Gasbereitungsges., am 10./8. 1960 um- gewandelt in A.-G. (eingetr. 27./2. 1863), 1879 umfirmiert in Frankfurter Gasges. Die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Konz. läuft bis 1959. Die G.-V. v. 29./7. 1909 genehmigte den Erwerb der am 31./3. 1909 mit M. 9 038 117.63 bewerteten Frankfurter Zweigniederlass. der Imperial Continental Gas-Association in London mit Wirkung ab 1./4. 1909. Zweck: Projektierung, Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der chem. Industrie, des Bergbaus u. der Wasserversorg. sowie der damit zus.hängenden Gewerbszweige, insbes. Bereitung u. Verwert. von Gasen u. and. Stoffen, einschl. elektr. Energie für Beleuchtungs-, Heizungs- u. Kraftanlagen; Herstell. u. Instandsetz. von Leitungen, Apparaten u. Masch. jeder Art, vornehmlich für Beleucht.-, Heizungs- u. Kraftzwecke u. Wasserversorg.; Weiter- verarbeit. u. Handel mit den bei den oben genannten Betrieben gewonnenen Neben- erzeugnissen; der Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie für gemeinschaftl. Rechnung mit Dritten; Beteil. bei and. Unternehm. jeder Art u. in jeder Form. Konzession: Mit der Stadt Frankfurt ist per 1./4. 1909 ein neuer Vertrag zustande ge- kommen, wonach der Ges. innerhalb ihres seitherigen Konzessionsgebietes das alleinige Recht der Gaslieferung bis 1959 eingeräumt wird. Die Stadt Frankf. a. M. erhält als Gegen- leistung 2 Pfg. für jedes Kubikmeter verkauftes Gas, sowie Vergünstigungen bei der öffentl. Beleuchtung mit Gas. Nach § 12 des Vertrages ist die Stadt verpflichtet, den Rückkauf zum 1./10. 1959 vorzunehmen; sie kann aber nach § 13 von einem vorzeitigen Rückkaufs- recht Gebrauch machen u. zwar vom Jahre 1929 ab in bestimmten Zwischenräumen. Macht die Stadt von dem vorzeitigen Rückkauf Gebrauch, so hat sie neben dem Wert der Anlagen u. sonstigen Gegenstände als Entschädigung für die Abkürzung der Konzessions- dauer einen weiteren Betrag zu zahlen. der am 1./10. 1929 den 12½ fachen, am 1./10. 1934 den 11½ fachen, am 1./10. 1939 den 10 fachen, am 1./10. 1944 den 7½ fachen, am 1./10. 1949 den 5 fachen Betrag des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 dem Kauftermin Vvorangegangenen Geschäftsjahre beträgt. Eine anderweitige Veräusserung der Werke seitens der Ges. im ganzen oder einzelnen ist nur mit Genehmig. des Magistrats der Stadt Frank- furt a. M. zulässig. . It. Bericht vom August 1930 für das Geschäftsjahr 1929 wird z. Z. eine Vereinheitlich. der Gasversorg. in Frankf. a. M. durch Zusammenfass. der gesamten Gasinteressen im Gebiet der Stadt Frankf. a. M. in eine Ges. bearbeitet. Da sich das Konzessionsgebiet der Frank- furter Gasges. grösstenteils nur auf das Gebiet der Innenstadt bezieht, ist die Ges. von der Entwicklung des Gasabsatzes, die die Siedlungstätigkeit an der Peripherie der Stadt bringt, 292*