Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4661 Anteile der städtischen Vertreter an die Stadthauptkasse in Frankf. a. M. abgeführt werden, vertragsm. Tant. an die Dir., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 316 Dez. 1929: Aktiva: Anlagen in Frankfurt a. M.: Grundst. 4 508 619, Geb. 2 647 804, Fabrik-Einricht. u. Anl. 6 285 968, Rohrnetz 5 205 872, Strassenbeleuchtung 1 056 473, Gasmesser u. Antomatenanlage 2 613 841, Fuhrparkanlage 21 570, Mobil. 152 549, Anlagen u. Konzessionswerte in Offenbach: Gaswerk 3 113 451, Kraftwerk 1 463 941, Kohlen- felder Rossenray 5 521 876, Beteil. 1 261 132, Warenvorräte 2 992 279, Darlehen 3 389 072, Debit. 2 694 722, Kassa u. Postscheck 10 212, Disagio aus Dollaranleihe 1926 (Stadt) 209 200, transit. Posten 267 568, (Bürgschaften 931 250), Verlust 1 126 220. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 540 514, Schuldverschr. u. Hyp. 827 721, Bankschulden 14 178 358, Kredit. u. Akzepte 3 520 783, Delkr. 475 000, (Bürgschaften 931 250). Sa. RM. 44 542 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 7 102 364, Unterhalt.-Kosten 1 933 933, Verwalt.-Kosten 6 883 970, Rückstell. auf Delkr. 268 500, Abschr. auf Frankf. u. Offenbacher Werke 1 189 194, a. o. Abschr. auf Anlagen u. Beteil. 268 637, Verlust auf Gew. Friedrich 1 200 000. – Kredit: Erlös aus Gas 13 358 522, do. aus Nebenprodukten 3 947 220, verschied. Einnahmen 414 636, Verlust 1 126 220. Sa. RM. 18 846 600. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 212 %: Ende 1925–1929: 76, 140, 155, 144.50, – (120) %. In Berlin: Ende 1913: 216 %: Ende 1925–1929: 75.25, 144, 155.25, 145, 119 %. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1929: 0, 5½, 7, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Winkler, Stellv. Dipl.-Ing. Ernst Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stellv. Stadtrat Bruno Asch, Bank- Dir. Sally Bacherach, Stadtverordn. Dr. Sally Goldschmidt, Frankf. a. M.; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M.; Stadtverordn. Stephan Heise, Frankf. a. M; Stadtverordn. Richard Heyne, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Bankier Ernst Kahn, Stadtrat Jakob Kriegseis, Stadtverordn. Konrad Lang. Rechsanwalt Prof. Dr. Julius Lehmann, Stadtrat Dr. August Robert Lingau, Stadtverordn. W alter Loeb, Bankier Werner Mankiewitz, Stadtrat Willi Mietens, Stadtverordn. Dr. h. c. Richard Merton, Stadtverordn. Severin Nelles, Frankf. a. M.; Stadtverordn. Hermann Schulz, Bürgermstr. Ernst Weil, Offenbach a. M.; vom Betriebsrat: Albert Baberadt, Heinrich Nees. 9 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Frankfurter Bank, Hauptstelle der Städt. Sparkasse; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Berliner Kassenverein. Süddeutsche Wasserwerke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Fichardstrasse 28/30. Gegründet: 6./1. 1898. Firma bis 17./12. 1898: Bayerische Wasserwerke A.-G. Sitz bis 20./5. 1901 in Nürnberg, bis 23./5. 1903 in München. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an bestehenden, sowie Erwerb. u. Weiterveräusser. von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwert. von Wasser- kräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Die Ges. besitzt zurzeit nur noch das Wasserwerk Staatsbahnhof Regensburg. Wegen der früheren Beteilig. bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg u. wegen des wieder verkauften Besitzstandes siehe die früheren Jahrgänge des Hdb. d. Dt. A.-G. Kapital: RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 1 600 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 519 000. 1912 weitere Herabsetz. auf M. 900 000. Von 1915–1917 herabgesetzt auf M. 500 000. 1923 erhöht um M. 1 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 280 000 umgestellt worden: nachdem bereits am 2./10. 1924 M. 800 000 Vorrats-Aktien eingezogen worden waren, sind die übrigen 1400 St.-Akt. zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. besondere Abschr. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, (pro Mitgl. RM. 1000 feste Vergüt., Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betrieb Frankfurt a. M: Kassa 1003, Postscheckguth. 1184, Warenbestände 128 426, Debit. 136 888, Masch. u. Werkz. 1500, Mobil. 1. Modelle 1, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 178 600, Immobil. 8979. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Kredit. 99 984, Div. 828, Delkr. 10 000, Gewinn 37 771. Sa. RM. 456 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 169 892, Abschr. 19 200, Gewinn 37 771 (davon Div. 22 400. Tant. 7041, Vortrag 8330). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 8385, Bruttogewinne: Betrieb Frankfurt a. M. 165 208, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 53 269. Sa. RM. 226 863. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1929: 0, 5, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Friedrich Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Clauer, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Eisenb.- Dir. M. Neufeld, Bankier Dr. Peter Bartmann, Dir. a. ID. Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co.