— — — 4662 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Glotterwerk, Akt.-Ges. Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft in Freiburg i. B. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923: Glotterwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorg. d. Bevölker. mit Wasser u. Elektrizität, u. zu diesem Zweck Erwerb u. Verwert. der staatl. Genehmig., die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Die Ges. betätigt sich z, Zt. noch als Studiengesellschaft. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 493 Mill. in 493 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Akti va: Grundst. 2715, Anlagen 20 817, Konzession 24 783, Inv. 1, Anleihe Stadt Waldkirch 72 450, Konto Sparkasse Waldkirch 12 304, Konto v. Polenz 2347, vel 433. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 30 231, Sehulaverfebr 72 450, Obl.-Zs.- Rückstell. 13 170. Sa. RM. 135 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 380, Kaaak Unk. 142. – Kredit: Pacht 90. Saldo 433. Sa. RM. 523. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Martin Radt, Reg.-Baumeister Wilhelm Münch, Berlin; August Bayer, Oberglottertal. Aufsichtsrat: Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Friedrich von Werner, Karlsruhe; Bürgermeister Eberle. Stadtrat Johann Baptist Maier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabri- kant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir. Ing. August Donecker, Dir. Fritz Froese, Berlin; Fabrikant Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Pirna; Peter Stühlen, Ueberlingen a. See. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen Akt.-Ges., Hannover, Schiffgraben 6. Gegründet: 18./7. 1930; eingetr. 14./8. 1930. Gründer: Provinzialverband von Hannover u. Thüringer Gasges. in Leipzig. Zweck: Ver sorgung von Teilen der Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim u. Lünebufg mit Gas; Erwerb, Errichtung u. Beteiligung an Unternehmungen zur Gaserzeugung, -Liefe- rung oder Verteilung sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die mit dem Gegen- stand des Unternehmens zusammenhängen oder den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. kann den Bereich ausdehnen auf Energieversorgungen anderer Art. In der Aufsichtsratssitzung vom Aug. 1930 wurde der Abschluss eines Gaslieferungs- vertrages mit der Ilseder Hütte sowie ein Gemeinschaftsvertrag mit der Stadt Hildesheim für die Benutzung der Rohrleitung Gross-Ilsede – Hildesheim grundsätzlich genehmigt. Ferner hat der Aufsichtsrat über die Bedingungen eines Gaslieferungsvertrages mit der Gasversorgung Lehrte G. m. b. H. (Interessenkreis Dessauer Gas) Beschluss gefasst. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Landessyndikus Dr. Otto Levin, Hannover; Dir. Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Leipzig. Prokurist: Dr.-Ing. Walter Hoffmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 300. Lt. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Akt. der Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der Stadt Hattingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Einfriedig. 33 877, Geb. 51 700, Hoch- bassin 16 000, Brunnen 1800, Masch. u. Kessel 25 000, Röhren 28 500, Wassermesser 7000, Magazinbestand 4686, Bank 52 479, Rücklage 36 957, Kriegsanleihe 1, Eisenbahnkaution 100, Ruhegeldrücklage 5396, Kohlen 897, Aussenstände 11 637, Kassa 648. – Passiva: A.-K. 127 071, Aktien 120 000, Hyp. 1959, Gewinn 27 648. Sa. RM. 276 679. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 976, Kohlenverbrauch 10 644, Verwaltungs- kosten 580, Frachten 1126, Löhne 10 276, Inv.- u. Krankenvers. 1456, Betriebsunk. 10 011,