Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4663 Steuern u. Abgaben 9225, Gehälter 8865, Gewinn 27 648. – Kredit: Wasserverbrauchs- rechnung 86 393, Zs. 3473, Installationsarbeit 1363, Unvorhergesehenes 1, Ruhegelder 144, Mieten 436. Sa. RM. 91 811. Dividenden: 1913: 12 %; 1925/26–1928/29: 0 %: 1929 (¾ Jahr): ? %. Vorstand: Epping, Heidbüchel. Meyer, Budde, Heinrich, Volmer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johann Keller, Stellv. Fritz Birkenstock, Schreiner- meister W. Vollmer, Schreinermstr. A. Obernbaak, Bäckermstr. A. Sintermann, Hattingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferngas Niederschlesien Aktiengesellschaft'-, Hirschberg i. Riesengeb. Gegründet: 23./9. 1929; eingetr. 24./12. 1929. Gründer: Die Provinz Niederschlesien, der Landkreis Hirschberg im Riesengeb., die Stadtgemeinde Schmiedeberg, die Landgemeinde Schreiberhau. die Landgemeinde Grunau, die Landgemeinde Rothenbach. Zweck: Bezug u. Lieferung von Gas, Erwerbung, Erricht. u. Betrieb von Anlagen sowie der Abschluss yon Geschäften aller Art, die dem genannten Zweck förderlich sind, Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften aller Art, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Bankguth. 245 147, Übergangsposten 1422, Verlust 3594. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 164. Sa. RM. 1 000 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. 41, Gründungskosten 6675, sonst. Unk. 155. – Kredit:. Zs. 3277, Verlust 3594. Sa. RM. 6872. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Landesrat von Stutterheim, Landesrat Winzer, Bank-Dir. Dr. Dobermann, Breslau. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Dr. Ing. Georg von Thaer, Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Bezirkssekretär Erhard Janotta, Trebnitz; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Mädler, Rauscha, O.-Lausitz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Reier, Hirschberg; Oberpräsident z. D. Felix Philipp, Breslau; Landrat Dr. Franz Peucker, Glatz; Landrat Dr. Kurt Schmeisser, Hirsch- berg; Bürgermeister Hermann Kleinert, Schmiedeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz, Bismarckstrasse 14. Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1928–1929 wurden erzeugt: 5 950 000, 6 227 000 cbm Gas, 8870, 9500 t Koks, 470, 570 t Teer, 1290, 1360t Ammoniakwasser. Zahl der Gasabnehmer 14 750 gegen 14 300 im Vorjahre. Kapital: RM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien à RM. 20, 5040 Nam.-Aktien à RM. 100 u. 5400 Namen-Akt. à RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 360 000, erhöht 1887 um M. 360 000, 1904 um M. 360 000, 1921 um M. 1 080 000, 1922 um M. 3 240 000, 1923 um M. 16 200 000 auf M. 21 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf RM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf RM. 20 bzw. M. 1000 = RM 100 bzw. M. 3000 = RM. 300. Grossaktionäre: Stadt Kaiserslautern; Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; Rheinische Energie A.-G., Köln-Deutz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: RM. 20–100 A.-K. = 1 St. Bilanz am. 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 132 540, Stadt- do. 38 880, Fabrikgeb. 419 225, Stadtgeb. 86 012, innere Einricht. 893 114, Röhrenleit. 404 031, Zuleit. 7031, Laternen 10 431, Gasmesser 260 763, Gasapparate Anlage-K. 76 920, do. Verkaufs-K. 14 240, Werkzeug u. Geräte 18 919, Mobil. 4215, Magazinkonti u. Vorräte 103 018, Bankguth 23 298, Darlehen 30 660, diverse Debit. 174 090, Eff. 1, Kassa 33 220, Avale 16 000). – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. I 154 164, do. II 30 000, Pens.-Kasse 38 000, diverse Kredit. 91 381, unerhob. Div. 1280, Gewian 255 788, Avale 16 000). Sa. RM. 2 730 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 407 369, Gehälter u. Löhne 258 139, Unter- haltung 42 155, Unk. 260 253, Zs. 15 243, Abschr. 115 503, Reingewinn 255 788 (davon zum R.-F. 12 743, Steuerres. 12 000, Delkr. 20 000, Div. 172 800, Tant. 1575, Pens.-Kasse 15 000, gemeinnützige Bau-A.-G. als Darlehen 15 000 für Wohltätigkeitsanstalten 2800, Vortrag 3870). — Kredit: Saldo-Vortrag 924, Gas 1 010 914. Koks 236 471. Teer 24 563, Ammoniakwasser 7044, Gasmesser 32 310, Gasapparate Anlage-K. 28 261, Gasapparate-Verkaufs-K. 10 477, ver- loste Anleihe-Ablös.-Schuld 3486. Sa. RM. 1 354 453. Kurs: Ende 1928: 123 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 15 %: 1923–1929: 0, 6, 6, 8, 8, 7, 8 %.