Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4665 Gaswerk Luckenwalde Aktiengesellschaft in Luckenwalde. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 14./5. 1929. Gründer: Continental-Gas-Ges. in Dessau, die Stadt Luckenwalde, Stadtrat Walter Klüsener, Stadtrat Hugo Rössiger, Gasanstaltsdir. a. D. Dr. Walter Kniep, Gasanstaltsdir. Dr. Hans Steinhardt, Luckenwalde. Die erst- genannte Gründerin bringt ein ihre gesamten Anlagen zur Gaserzeug. u. Gasversorg. der Stadt Luckenwalde mit allem Zubehör u. allen darauf bezüglichen Verträgen, Rechten u. Pflichten zum Preise von RM. 2 148 000. Sie erhält hierfür Aktien zum Gesamtbetrage von RM. 1 398 000 u. ferner RM. 750 000. Zweck: Erzeugung, Bezug, Lieferung u. Vertrieb von Gas u. der dabei anfallenden Nebenprodukte, Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen zur Versorgung von Gemeinden mit Gas sowie der Erwerb, die Erricht. u. die Beteilig. an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschafts- zweck zu fördern geeignet sind. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau (Aktienmehrheit) u. Stadt Luckenwalde. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. einschl. Einzäumung, Kanalisation, Pflaster., Brunnen u. Wasserleitung 174 771, Betriebs-, Wohn- u. Verwalt.-Geb. nebst Gruben 398 594, Betriebsanlagen 829 144, Rohrnetz, Hausanschlüsse, Steige- u. Automatenleitungen sowie Automateneinricht. 637 582, Gasmesser u. Automatengasmesser 157 898, Geräte, Fuhrpark u. Mobilien 11 345, Kassa u. Bankguth. 2947, Forder. 55 170, Vorräte 53 219. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Kredit. 234 985, Gewinn 85 688. Sa. RM. 2 320 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 354 615, Gewinn 85 688. Sa. RM. 440 303. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 440 303. Dividende: 1929: ? % (9 Mon.). Vorstand: Gasanstaltsdir. Dr. H. Steinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Bürgermeister Alfred Lappe, Luckenwalde; Dir. Dr. Louis Gedel, Kaufmann Paul Knoll, Dr. Friedrich Krüger, Dessau; 1. Bürgermeister Dr. Hermann Salomon, Stadtrat Hermann Jahn, Dr. Walter Kniep, Luckenwalde; vom Betriebsrat: Paul Liebscher, Ferd. Zöllner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasversorgung Magdeburg-Anhalt, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Franckestr. 7 a. Gegründet: 11./1. 1929: eingetr. 2./2. 1929. Gründer: Magistratsrat Georg Bucksch; Magistratsassessor Dr. Heinz Lewin-Guradze; Direktor Karl Schneider, Magdeburg; Direktor Reinhold Grisson; Direktor Reinhardt, Dessau. Zweck: Bezug u. Vertrieb von Gas u. verwandten Kohlenprodukten, insbesondere inner- halb der Provinz Sachsen u. des Freistaates Anhalt u. der angrenzenden Gebiete, Er werb, Erricht. u, Beteil. an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. schloss langfristige Gaslieferungsverträge mit den Städten Magdeburg, Stassfurt, Burg, Genthin, Aschersleben u. Wernigerode sowie mit der Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Oetzsch-Markkleeberg u. der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau (Ende März 1930 insgesamt über 55 Mill. cbm Gasabschlüsse). – Die Ges. ist lediglich Vertriebsges. für die Grossgaserei Mitteldeutschland A.-G., Magdeburg-Rothensee. Kapital: RM. 5 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Stadt Magdeburg u. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa 1186, Bankguth. 32 715, Eff. 500, Forder. 3 974 743, Anlagen 28 086, K. der Betriebe 66 507, Mobil. u Fuhrpark 8696. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verpflicht. 2 809 737, R.-F. 500, Gewinn 52 198. Sa. RM. 7 862 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 42 630, Abschr. 10 846, Gewinn 52 198 (davon zum R.-F. 2607, Div. 37 500, Vortrag 12 090). – Kredit: Gewinnvortrag 44, Betriebsgewinn 5370, Zs. 100 259. Sa. RM. 105 675. Dividende: 1929/30: 3 %. ... Vorstand: Stadtrat Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Friedrich-Karl Krüger, Dessau; Stellv. Dir. Paul Herning, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Herm. Beims, Magdeburg; Stellv. Oberbaurat, Generaldirektor Bruno Heck, Dessau; Stadtrat Dr. Georg Zehle, Stadtverordneter Willy Plumbohm, Magdeburg; Dir. Dr. Louis Gedel, Dessau; vom Betriebsrat: Aug. Schlombs, A. Riess. Zahlstelle: Ges.-Kasse.