4666 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg, Südost, Alt Salbke 75. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadt- teile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas-Gesellsch. in Leipzig. Kapital: RM. 215 000 in 215 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 215 000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 215 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 1 116 023, Aussenstände 19 626, Kassa 147. – Passiva: A.-K. 215 000. Hyp-Anleihe 8850, Hyp. 5625, Darlehen 370 000, R.-F. 21 500, Abschr. 355 000, Verbindlichk. 133 499, Gewinnanteil der Aktionäre 25 800, do. auf Genuss- rechte 225, Vortrag 297. Sa. RM. 1 135 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Erneuer. 21 236, Zs. 42 979, vertragl. Abgabe an die Stadt Magdeburg 9874, Abschr. 45 000, Aufwert. Ausgleich 900, Gewinnanteil der Aktionäre 25 800, do. auf Genussrechte 225, Vortrag 297. – Kredit: Vortrag 1566, Betriebsüberschuss sowie Mieten 144 746. Sa. RM. 146 312. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: ?, 0, 5, 10, 10, 12 %. Vorstand: Dir. l Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Gieseking, Leipzig; Stellv. Stadtrat Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Assessor Dr. Paul Gabler, Ober-Ing. Kurt Hartmann, Leipzig; Stadtrat Dr. Heuer- Magdeburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Grossgaserei Mitteldeutschland Aktiengesellschaft in Magdeburg, Franckestr. Gegründet: 11./1. 1929; eingetr. 19./3. 1929. Gründer: Magistratsrat Georg Bucksch, Magistratsass. Dr. Heinz Lewin-Guradze, Dir. Carl Schneider, Magdeburg; Dir. Reinhold Grisson, Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Gaserzeugungsanlagen, insbes. Bau u. Betrieb einer Grossgaserei im Hafengelände der Stadt Magdeburg, Erricht., Erwerb u. Betrieb von verwandten Unternehm. der chem. u. Gasindustrie sowie der damit zus. hängenden Gewerbe- z weige, Weiterverarbeitung u. Handel mit den bei den genannten Betrieben gewonnenen Nebenerzeugnissen. – Die Ges. ist lediglich Produktionsgesellschaft. Die Verteilung des erzeugten Gases wird von der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. vorgenommen, die bereits eine ganze Reihe von Ferngasverträgen abgeschlossen hat. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 10007 übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Stadt Magdeburg u. Dessauer Gasgesellschaft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa 220, Bankguth. 554, Postscheck 7529, Schuldner 9 834 550, Mobil. 3230, Bau 559 484, Beteilig 250 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2000, Glaubiger 8 413 791, Akzepte 897 290, Gewinn 92 486. Sa. RM. 14 405 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 266, Abschr. a. Mobil. 171, Gewinn 92 486 (davon R.-F. 5000, Div. 50 000, Vortrag 37 486). – Kredit: Gewinn-Vortrag 486, Zs. 103 437. Sa. RM. 103 924. Dividende: 1929/30: 4 %. Vorstand: Obering. Rob. Reister. Dessau; Dir. Walter Schweder, Magdeburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bürgermstr. Prof. Dr. Otto Landsberg, Dr. Harald Heuer, Magdeburg; Bergrat Friedrich von Marées, Dessau; Dir. Kurt Wunder, Ahlen i. W.; Rechtsanwalt Dr. Friedrich-Karl Krüger, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bender Akt.Ges. Mannheim, Neckarvorlandstrasse. Gegründet: 14./5. 1920 unter der Firma Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs-A.-G in Köln; eingetr. Mai 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Firma u. Zweck in die jetzigen abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seither unter der Firma Gebr. Bender G. m. b. H. betriebenen Eisfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./10. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Shubnkecht: 1 Aktie 1 St.