Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4667 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen, Beteil. u. Wertp. 140 995, Forder. 39 426, Kassa u. Postscheck 7744. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 24 721, Verbindlichkeiten 62 975, Rückstell. 11 491, Gewinn 8978. Sa. RM. 188 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 407 014, Gewinn 8978. Sa. RM. 415 992.– Kredit: Betriebseinnahmen RM. 415 992. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, 2, ? %. Direktion: Otto Schwind, Albert Kümmerle. Prokurist: Bernhard Kiefer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hermann Schwind. Bremen; Rechtsanwalt Hermann Künzig, Frau Helene Schwind, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. in Nassau a. d. L. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Im Jahre 1913 wurde ein elektr. Stromlieferungs- vertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Gasverbrauch 1920/21–1929/30: 84 758, 75 760, 54 550. 30 310, 46 570, 66 865, 87 138, 101 025, 107 082, 118 243 cbm. An das Rohrnetz waren Ende März 1930 angeschlossen 502 Haushaltungen mit 994 Lampen u. 686 Heiz- u. Kochapparate. – Elektrizitätswerk: Nutzbar abgegebene Strommenge 1926/27–1929/30: 111 761, 108 644, 126 420, 143 029 kWh. Anzahl der angeschlossenen Glühlampen: 5268, 5886, 6610, 7204. Es waren ferner an- geschlossen an Motoren: 189, 222, 244, 238 kWh. Kapital: RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 115 000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15 000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Lt. G.-V. * „ Umstell. des A.-K. von M. 115 000 auf RM. 34 500 (M. 1000 = RM. 300) in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 53 774, Elektrizitäts- ortsnetze, Hochspannungsspeisekabel, Transformatorenstationen u. Zähler 95 428, Kassa 428, Forder. 18 700, vorausbez. Versich. 97, Vorräte 16 516. – Passiva: A.-K. 34 500, R.-F. 3450, Erneuer.- u. Anlagetilg.-F. 95 000, Hyp.-Anleihe 1519, Schulden 39 766, noch nicht erhob. Div. 27, Baukostenzuschüsse 4068, Gewinn 6614 (davon Div. 3450, Tant. 401, Vortrag 2762). Sa. RM. 184 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 827, Steuern u. Abgaben 4532, Zuweis. zum Ern.- u. Anlagetilg.-F. 10 700, Abschr. auf Gasmesser 1098. – Kredit: Vortrag 2559, Geschäftsgewinn 2559, Geschäftsgewinn 25 599. Sa. RM. 28 158. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ober-Ing. H. Birkmann, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Schoder, Höchst a. Main; Stellv. Bürgermeister Simon, Nassau a. Lahn; Dir. Arendt, Frankfurt a. M.; Lehrer Mackeprang, Nassau a. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nassau: Nassauische Landesbank, Geschäftsstelle. Gaswerk Sterkrade A.-G. in Oberhausen-Sterkrade (Rheinprovinz). Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma früher Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, bis 1925 Gas- u. Wasserwerke A.-G. Sterkrade. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Diese wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungs- hütte Oberhausen, Zeche Osterfeld aufgenommen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 150 000. Erhöht 1902 um M. 50 000 in 50 Akt., begeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 4. u. 10./2. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: M. 355 742 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 16 000 in 4½ % Oblig.; sämtl. auf- gewertet auf RM. 40 820. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 374 804, Lagervorräte, Eff., Aussenstände 65 216. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 121 445, Rückstell. 99 843, Gewinn 18 733. Sa. RM. 440 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 215 780, Abschr. 30 594, Reingewinn 18 733 (davon: R.-F. 1050, Div. 16 000. Vortrag 1683). – Kredit: Vortrag 1838, Einnahmen aus dem Betrieb 263 270. Sa. RM. 265 108. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 6, 8, 8,8, 8 %. Direktion: Stadtbaum. Eugen Quoadt, Stadtinspektor Aug. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Wilh. Heuser, Stellv. Beigeordn. Heinrich Behrends, Justizrat Dr. Fabry, Stadtamtmann P. Finke, Berichterstatter L. Hoefels, Bau-