4668 Gas., Wasser- und Eiswerke. unternehmer E. Eberhard, Bürovorsteher W. Beth. Postschaffner Josef Esser, Stukkateur Oskar Holstein, Schneidermeister Franz Rentmeister, Former Friedrich Schimkat, Schmied Hugo Frantzke, Kaufm. Dietrich Bleckmann, Oberhausen-Sterkrade. Zahlstellen: Oberhausen-Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: RM. 7200 in 360 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, von denen die Stadt Oppenheim 270 Stück besitzt. 1924 umgestellt auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 8000, Rohrleit. u. Behälter 31 249, Wasser- messer 4933, Utensil. 1, Kassa 225, Aussenstände 8029, Beteil. 900, Guth. bei Banken 5886, sonst. Debit. 846. – Passiva: A.-K. 7200. R.-F. 720, Masch.-Res. 1000, Rohrleitungs-Res. 7400, Kredit. 2636, Schulden bei Banken 30 000, Übergangsposten 10 649, Reingewinn 464. Sa. RM. 60 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern, Abschr. 40 909, Reingewinn 464. – Kredit: Vortrag 409, Betriebseinnahmen 40 964. Sa. RM. 41 374. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kolb. Anfsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rhumbler, Amtsgerichts-Dir. Dr. Schneider, Dir. Ferd. Koehler, Carl Sittmann, Johann Eckert, Bürgermeister a. D. Herm. Schmidt, Beigeordn. Zahn. Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas u. Eltwerke kommunale Akt.-Ges. Recklinghausen in Liqu. in Recklinghausen. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. De. A.-G. 1927. – Die G.-V. v. 9./12. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Heinrich Knaup, Recklinghausen. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. Sept. 1930 wird die Liqu. Ende 1930 beendet sein. Zweck: Gewerbsmässige Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität sowie die Austührung aller zur Erfüllung dieses Zwecks dienenden oder damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1927 ist das A.-K. um RM. 2 000 000 erhöht und beträgt jetzt RM. 3 400 000. Aktionäre: Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund. 7 % Anleihe von 1927: Doll. 1 500 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1928 ab aus einem kumulativen Tilgungsfonds, der ausreicht zur Tilg. der ganzen Anleihe bei der Fälligkeit am 1./12. 1947. Die Tilg. erfolgt durch halbjährl. Verlos. zu pari u. laufenden Zinsen; zur Tilg. können auch ausstehende Bonds der Anleihe zu pari verwendet werden. Vom 1./12. 1932 ab kann die Anleihe ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 60täg. Frist gekündigt werden u. zwar bis 1./6. 1937 einschl. zu 102 %, danach bis 1./6. 1942 einschl. zu 101 % u. alsdann zu pari; in allen Fällen mit laufenden Zinsen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf das gesamte Eigentum der Ges. sowie durch Verpfändung der in ihrem Besitz befindl. Aktien der Elektrizitätswerke Westfalen u. des Wasserwerkes für das Nördliche Westfälische Kohlen- revier. Treuhänder: Irving Trust Company in New York; Dresdner Bank in Berlin. Zahl- stelle: New York: Columbia office of the Irving Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Gold- währung der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./12. 1927. Die Anleihe wurde in Amerika im März 1928 von E. H. Rollins & Sons u. der Foreign Trade Securities Company, Ltd. zu 98 % aufgelegt. Bilanz am 31. Dez. 1929 (gleichzeitig Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930): Aktiva: Grundst., Geb., Leitungsnetze, Rohrnetze, Stationen, Apparate, Werkzeuge, Fahrzeuge, Verwaltungs-Einricht. usw. 3 863 175, Eff. u. Darlehen 5 855 797, Kassa u. Wechsel 33 107, Banken u. Postscheck 140 142, sonst. Debit. 819 235, Lagerbestände 151 431, Anleihetilg. 424 200, Disagio aus der amerik. Anleihe 538 650, Installateurkaut. 2896. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Dollaranleihe 6 300 000, R.-F. 104 112, Abschr. 431 613, Rückl. für Kursdiffer. 35 291, Delkr. 5547, Pfand 757 200, Alters-, Invaliden- u. Hinterbliebenen-Versorg. der Aygest. u. Arbeiter. 15 723. Kredit. 65 884, Konsumentenkaut. 21 746, Installateurkaut. 2896, Überschuss 688 622. Sa. RM. 11 828 636. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten, Steuern, Zs. usw. 1 896 937, Abschr. 141 613, Überschuss 688 622. Kredit: Vortrag aus 1928 6885, Einnahmen aus Elektrizitäts- u. Gasliefer. 2 720 286. Sa. RM. 2 727 172. Dividenden: 1928–1929: 15, ? %. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Hamm, Stadtrat Karl Hollender, Stadtrat Joseph Krüll, Stadtrat Paul Rhode, Stadterordneter Johannes Hölscher, Stadtverordneter Hugo Leichter, *