Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4669 Stadtverordneter Johannes Schmitz, Recklinghausen; Gen.-Dir. Max Krone, Gen.-Dir. Dr. jur. Maximilian Fischer, Dortmund; Dir. Alwin Kinzel, Bochum; Dir. Walther Lipken, Dir. Konrad Gjedde, Dortmund; Rechtsanw. Georg Reuter, Bochum; Dir. Richard Buttke, Dortmund; vom Betriebsrat: Bernhard Brune, Fritz Gerstemeyer. Rennsteig-Licht- u. Kraftwerke zu Schmiedefeld Akt-Ges. in Liqu. in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Durch Beschluss der G.-V. v. 26./6. 1930 ist die Fusion der Ges. mit der Thüringer Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. unter gleichzeitiger Liqu. beschlossen worden. Liquidator: Rechtsanwalt Hermann Mysing, Dessau. Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Firma bis 6./11. 1925: Akt.- Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauen wald. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck war Bau u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000. In der G.-V. v. 12./5. 1924 wurde das urspr. Kapital M. 165 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. 4½ % Anleihen von 1907 u. 1912. Altbesitzeransprüche waren bis ult. Okt. 1925 ein- zureichen. Beide Anleihen am 31./12. 1927 mit RM. 11 500 zu Buch stehend. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gasanstalt 756 376, Elektrizität 359 613, Waren u. Fabrikate 20 015, Forder. 33 490, Kassa, Bank, Postscheck 6816. – Passiva: A.-K. 165 000, Obl. 11 500, R.-F. 2550, Erneuer.-F. 31 760, Hyp. 20 000, Anleihe 500 000, Akzepte 175 000, Schulden 267 897, Gewinn 2603. Sa. RM. 1 176 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Unk. 143 981, Obl.-Zs. 575, Erneuer.-F. 20 000, Gewinn 2603 (davon R.-F. 53, Tant. 600, Vortrag 1949). – Kredit: Gewinn- vortrag 1529, Einnahmen aus Gas- u. KGlektrizitätsbetrieben 165 630. Sa. RM. 167 159. Dividenden: 1924–1929: 4, 6, 6, 6, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Rich. Gertloff, Gemeinde- vorsteher P. Fleisch, Schmiedefeld; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald: Obering. Fritz Gregorovius, Dessau; Gen.-Dir. Florin, Magdeburg; Bürgermeister Karl Hammelsbeck, Schleusingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Schwabmünchen Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 11./5. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1927/28 –1929/30: 110 131, 117 204, ? cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Im Uml. befindl. Restbetrag auf RM. 8625 aufgewertet. Die Stücke wurden zwecks Aufwert. auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Genussrechte des Altbesitzes werden zum 1./9. 1926 mit RM. 80 bzw. RM. 40 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Werkanlage 36 979, Kassa 346, Debit. 1864, Gas- konsumenten 1007, Lagervorräte 6026. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 8625, Personen-K. 1752, Bank 5043, R.-F. 1005, Abschr. 10 298, Spez.-Res. (Rohrnetz) 2000, Div. 800, Gewinn- vortrag 700. Sa. RM. 46 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 033, Zs. 1800, Steuern 735, Erneuer. C 1400, R.-F. 250, Spez.-Res. (Rohrnetz) 2000, Div. 800, Dubiose 371, Gewinn- vortrag 700. – Kredit: Vortrag 133, Betriebseinnahme 43 957. Sa. RM. 44 091. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/30: 0, 6, 6, 15, 0, 5 %. Direktion: Franz Jos. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanw. Hans Sigl, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. – Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Büro in Bremen, Bachstr. 112/16. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 134 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 in 3216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.