„ * Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4673 dieses Unternehmen in Betracht kommenden Patenten, ferner die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der The Goodyear Tire and Rubber Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929;: Aktiva: Mobilien abzügl. Abnutz. 59 488, Vorräte 1 046 892, Debit. u. Wechsel 704 581, Kassa 49 154, Vorauszahl. 14 800. – Passiva: A.-K. 750 000, lauf. Passiva 976 590, R.-F. 72 045, Gewinn 76 282. Sa. RM. 1 874 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Totalaufwend. 915 726, Gewinn 382 646. – Kredit: Nettoüberschuss durch Verkauf 1 277 521, verschiedene Einnahmen 20 851. Sa. RM. 1 298 373. Dividenden: 1928–1929: 0, ? %. Vorstand: Alfred Mc. Farland, Edward William Erne. Prokuristen: Thomas Mason, Bainpridge; Milton S. Meyer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Oscar von Grunelius, Berlin; Kaufm. W. Litchfield, Kaufm. Augustus G. Cameron, Kaufm. Charles George Jerosch, Kaufm. Albert Gerry, Partridge; Robert Wilson, Akron (Ohio). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tri-Ergon Musik-Aktiengesellschaft in Berlin 8, Ritterstr. 46/48. Gegründet: 2./10. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetr. 19./11. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. Richard Iklé, St. Gallen (Schweiz), John Frischknecht, Dr. Hans Böhm, Rechtsanw. Dr. Ernst Scheffler, Dr-Ing. Richert von Koch, Berlin. Rechtsanw. Iklé bringt in die Ges. ein das bisher von der Tonbild-Syndikat Akt.-Ges. zu Berlin betriebene Schall- plattengeschäft. Er erhält für diese Einbringung 980 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten nach dem Tri-Ergon-Verfahren. Die Ges. ist berechtigt, ihre Tätigkeit auf solche Gebiete auszudehnen, die unmittelbar oder mittelbar mit der Tonwiedergabe im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Verrechn., Postscheck, Wechsel 70 421, Debit. 683 803, Rohmaterial u. Waren 311 702, Repertoir 400 000, Lizenzen 850 000, Verlust 80 907. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen u. Hyp. 1 325 000, Kredit. 541 118, Akzepte 4600. Sa. RM. 2 870 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 610 620, sprech. Film 7128, Abschr. 29 899. – Kredit: Waren 278 434, Inv. 261 009, Weissensee 19 951, Wechsel 7345, Verlust 80 907. Sa. RM. 647 648. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Ing. W. Oertel, Hans Schneider, Dr. Max Iklé. Prokuristen: John Frischknecht. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Dir Arthur Frischknecht, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Iklé, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: George O. Booth, Wohldorf. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 105 000 qm, wovon insgesamt 52 000 qm bebaut sind. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, dann erhöht auf M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1930. 293