4674 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. RM. 1000 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. 3 15./12. 1925 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dunlop Rubber Comp. Ltd. in Birmingham. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsmäss. zustehende Tant. an Vorst. u. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 147 740, Geb. 2 212 991, Masch. u. Fabrikutensilien 2 682 594, Patente 204 700, Waren 6 308 758, Wechsel u. Schecks 408 151, Kassa 15 573, Debit. 8 201 381, Verlust 445 485. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 650 000, Delkr. 553 970, Wohlf. 84 359, Akzepte 1 257 467, Kredit. 9 081 579. Sa. RM. 20 627 376. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. RM. 1 052 207. – Kredit: Gewinnvortrag 54 466, Geschäftsgewinn 552 255, Verlust 445 485. Sa. RM. 1 052 207. Dividenden: 1925–1929: 12*/ /2, 2½, 8, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning, Stellv. Jean Keim, D. Meyer-Quitlingen, Herbert Proctor, Dr. Hans von Gartzen. Aufsichtsrat: Vors. Eric Geddes, Stellv. George Beharrel, Ch. Proctor, Joseph L. Graham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelland Gummiwerke A.-G. in Liqu., Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik. Die G.-V. v. 17./8. 1929 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Kregel, Hannover. (Der G.-V. v. 16./8. 1930 wurde Mitteilg. nach § 240 HGßB. gemacht)/. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln. Besitztum: Das in Linden vor Hannover gelegene Fabriketablissement der Ges. wurde bei der Gründung von der „Neuen Hannoverschen Gummiwaaren- u. Patent-Packung-Fabrik, Lennartz & Co. übernommen. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes- Grösse des Grundbesitzes in Linden ca. 24 000 qm. Das Verkaufsgeschäft wurde im Jahre 1929 in die Mittelland Gummi G. m. b. H. in Hannover eingebracht. Kapital: RM. 2 025 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 841 000. Urspr. M. 500 000; nach verschied. Erhöh. u. Sanier. betrug das A.-K. 1912 M. 841 000; dann erhöht von 1918–1923 auf M. 102 500 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 102 500 000 auf RM. 2 025 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 10 denominiert wurde unter Zuzahl. von RM. 3662 auf die Vorz.-Akt. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 20. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 980 000, Masch. 236 236, Utensil. u. Werkz. 30 000, Material. 12 000, Mobil. 12 832, Formen 10 000, Fuhrpark 7619, Beteil. u. Kaut. 2750, Wertbestände 45 958, Warenbestände 139 291, Buch- ford. 1 135 675. – Passiva: (A.-K. 2 025 000), Hyp. 500 000, Wechsel 197 843, Buchschulden 1 254 376, Rückstell. auf Buchforder. 113 000, Liquid.-K. 547 144. Sa. RM. 2 612 364. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 980 000, Masch. 143 351, Utensil. u. Werkz. 7887, Material. 1148, Mobil. 2639, Formen 5496, Fuhrpark 1719, Beteil. u. Kaut. 2750, Wertbestände 11 228, Waren 25 745, Buchford. 246 069. – Passiva: A.-K. 2 025 000, Hyp. 415 000, Wechsel 24 360, Buchschulden 479 855, Rückstell. auf Buchford. 116 177, Liquid.-K. 392 641. Sa. RM. 1 428 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 865, Betriebs-Unk. 43 859, Gen.-Unk. 109 778. Sa. RM. 154 502. – Kredit: Liquid.-Verlust RM. 154 502. Kurs: Ende 1925– 1929: 28.30, 36, 39½, 38.50, 0.25 %. Notiert in Hannover. Notiz 1930 eingestellt. Dividenden 1914–1928: 5, 10, 20, 25, 25 % £ M. 50 Bonus, 25 % £ M. 100, 25 % M. 100, 35, 250, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 6 %. 1926–1928: 0 é Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Max Buge, Konsul Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Komm.-R. Senator a. D. F. Beindorff, Rechtsanw. Dr. Rudolf Stecher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Commerz- und Privatbank. Niedersächsische Gummiwarenfabriken A.-G. in Liqu. in Hildesheim. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Haar, Weimar, Schillerstr. 14. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./7. 1930 ist die Liqu. der Ges. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.