4676 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. stellung lt. G.-V. v. 19./12. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 650 000 (1000: 6) in 6045 Akt. zu RM. 100 u. 2275 Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Herold-A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 386 038, Masch. 413 929, Werkstatteinricht. 180 464, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil. u. Utensil. 21 978, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. u. sonst. Material. 124 255, Debit. 242 722, Bank-, Kassen-, Postscheckguth., Wechsel, Eff. u. Devisen 59 406, Hyp. 3800. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, do. II 20 000, Kredit. 138 864, Akzeptverpflicht. 229 922, antizipative Verpflicht. 7785, Div. 36 000, Gewinnvortrag 10 027. Sa. RM. 1 432 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 127, Steuern 14 713, Reingewinn 66 027 (davon Div. 36 000, R.-F. II 20 000, Vortrag 10 027). – Kredit: Übertrag 37 065, Brutto- gewinn 114 803. Sa. RM. 151 868. Dividenden: 1924/25 (14 Mon.): 0 %; 1926–1929: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Osbahr, Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Hamburg; Senator a. D. Robert Schmidt sen., Stade; Dir. O. Siems, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Wuschansky. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Solmitz & Co. Katheterreform – Willy Rüsch Aktiengesellschaft in Stuttgart-Cannstatt, Bryestr. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./3. 1927: Katheterreform A.-G. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Fusion mit der Gummiwarenfabrik W. Rüsch in Winnenden u. damit Firmenänderung. Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instrumente mit Abteilung B für Röhren u. Schläuche aus Lackgewebe für techn. Zwecke. Kapital: RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10 500 000, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 i. V. 1: 1 angeb. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Reduktion des A.-K. auf auf RM. 300 000 u. Wiedererh. um RM. 100 000. Die neuen Akt. (ausgegeben zu pari) gingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 950, Masch. u. Einricht. 146 250, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Postscheck 2264, Wechsel 3787, Aussenstände 157 971, Waren 235 728. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 35 000, unerhob. Div. 422, Bankschulden 25 142, Lieferanten 44 621, Delkr.-Res. 7900, transit. Rechn. 17 932, Gewinn 43 562. Sa. RM. 604 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 183 661, Abschr. 35 306, Steuern u. Versich. 33 957, Gewinn 43 562 (davon Div. 24 000, R.-F. II 15 000, Grat. 3000, Vortrag 1562). – Kredit: Gewinnvortrag 1562, Waren 292 297. Sa. RM. 293 860. Kurs: Ende 1926–1929: 76, 88, 104, 70 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1929: 12½, 10, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Willy Rüsch. Aufsichtsrat: Vors. Richard Knibbe; Stellv. Wilhelm Rücker, Stuttgart; Privatier August Rüsch, Immenstaad; Eugen Cäring, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stadt-Girokasse. *