Tilmfabrikation, Film-Verleih- und.-Vertrieb, Theafer, Hotels, Toologische Cärten, Bäder, Heil- und Pflege-Austalten, Vereine. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen, Pontstr. 41/49. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: RM. 150 000 in 75 Nam.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. RM. 651 200. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 25 000, Gläubiger 473 560, Gewinn 2639. Sa. RM. 651 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 254, Abschr. 4250, Gebäudeunterhalt. 8738, Unk. 1063, Steuern 461, Zs. 13 500, Gewinn 2639. Sa. RM. 30 908. – Kredit: Miete RM. 30 908. Gewinn: 1912/13: M. 397; 1924/25–1929/30: RM. 559, Verlust 1326, Gewinn 944, Verlust 195, 254, Gewinn 2639. Direktion: Maria Klomberg, Anna Krusing, Caroline Rech, Aachen. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Kath. Breuer, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. St. Augustinus-Sprudel Akt.Ges. in Andernach-Namedy. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbl. Verwert. aller Art von Mineral- u. Gasquellen, Herstell. von Mineralwässern, Kohlensäure u. anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft u. Handel damit, Herstell., Erwerb, Pachtung von allen Anlagen u. Einricht., welche den genannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien zu M. 1000, eingez. 50 % übern. von den Gründern zu pari. 1922 Kap.-Erhöh. auf M. 340 000. Abermalige Erhöh. 1923 auf M. 1 Mill. Lit. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Nill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Quelle u. Grund 40 000, Geb. 25 200, Masch. 17 000, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Kassa 180, Bankguth 6151, Postscheck 14, Stahlflaschen 15 605, Anlage Namedy 2700, Debit. 7630, Lastauto 250, Vorrat Kohlensäure 240, do. Armaturen 428, Saldoverlust 5046. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1500, freiw. Res. 5000, Kredit. 13 948. Sa. RM. 120 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5379, Betriebsunk. 15 120, Lohn 22 684, Steuern 2531, Abschr. 8763. – Kredit: Vortrag 545, Kohlensäure 47 214, Armaturen 474, Miete 1200, Saldoverlust 5046. Sa. RM. 54 480. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Joh. Everhardus Verheij. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Bennekom (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland); Dir. Dr. Grethen, B.-Grunewald; Dr. Ransohoff, Dir. Houveling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft, Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Fa. bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben.