4678 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 97 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 571 000, Geb. 1 756 920, Einricht. 595 978, Bank, Kassa, Postscheck 177 297, Debit. 130 000, Waren 117 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disposit.-F. 430 761, Verbindlichk. 1 532 961, Gewinn 184 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 224 048, Gewinn 184 694. Sa. RM. 408 242. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Unk. RM. 408 242. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 8, 8, 8 %. Vorstand: Kurt Brenner, Alfred Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Dir. Karl Haber, Mannheim; Frau Aug. Brenner Wwe., Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aafa“ Film Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Friedrichstr. 223. Gegründet: 2./6. 1920; eingetr. 10./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./11. 1921: Radio-Film-A.-G., bis 25./3. 1925: Aafa-Althoff. Ambos-Film A.-G. 1921 wurden die Geschäfte der Firmen Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln, Frank- furt a. M., München, Leipzig, Breslau, Danzig sowie die der Firmen Ambos-Film-Export Dworsky & Levy, Commandit-Gesellschaft u. Ambos-Film G. m. b. H. übernommen. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von belichteten Films, Verleih im In- u. Ausl., Vertrieb von eig. u. fremd. Films sowie Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern. – Die Kopier- anstalt wurde 1929 verkauft. – Anfang 1928 erwarb die Ges. das gesamte Kap. der Konsortial-Film G. m. b. H. in Berlin. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 600 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 5200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu je RM. 20, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht) u. 6fach. St.-Recht. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 17 450 000 in 15 450 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B. 1923 Erhöh. um M. 27 Mill. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 180 000 (250: 1) in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 420 000 in 4200 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./6. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 600 000 auf bis zu RM. 1 200 000. Die Kap.-Erhöh. gilt als gescheitert, wenn sie nicht um mindestens einen Betrag von RM. 100 000 bis zum 30./6. 1931 zum Handelsregister angemeldet ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Negative 1 290 000, Kopien u. Reklamematerial 230 000, Material 46 982, in der Herstell. befindl. Filme 337 151, Debit. 1 120 229, Kassa u. Postscheck 28 164, Wechsel 32 904, Auto 1, Mobil. 1, Eff. 74 000, Kaut.-K. 450, trans. K. 14 355. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 26 000. Kredit. 2 099 402, Akzepte 296 210, Div.-K. 1059, transit. K. 1170, Gewinn 150 397. Sa. RM. 3 174 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutzung auf Negative 1 731 359, do. auf Kopien u. Reklamematerial 486 084, Abschr. auf Auto 20 149, do. auf Mobil. 15 628, Gewinn 150 397 (davon R.-F. 4000, Tant. an A.-R. 12 017, Div. 60 000, Vortrag 74 380). – Kredit: Vortrag 1928 77757, Gewinn des Geschäftsjahres nach Abzug sämtl. Aufwend. 2 325 861. Sa. RM. 2 403 619. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 10, 10, 0, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Emil Cohn, Gabriel Levy;: Stellv. Paul Nitzpon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinrich Schuhmacher, B.-Lichterfelde: Stellv. Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Walter Treuenfels, Bank-Dir. Georg Maerz, Gen.-Dir. Georg Wolff, Bank-Dir. Stefan Neumann, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Bleichröder; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Filmvertrieb, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 2. Gegründet: 20./7., 11./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, Ankauf von Film-Aufnahme-Ateliers, Geb., Kinotheatern. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 158, Debit. 670, Kaution 200, Hausgrundst. 617 320, Darlehen 63 007, Verlust (Vortrag 43 927 abz. Gewinn 4139) 39 787. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 500 000, Bank 51 027, R.-F. 158 117. Sa. RM. 721 144. ―