Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4681 Verbindlichkeiten u. Baugelder 2 047 175, vorausbez. Mieten usw. 462 316, Reingewinn 395 011. Sa. RM. 56 339 494. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk.: Gesamtkosten der Zentralverwalt., Gehälter u. Steuern 1 701 129, Gespann- u. Kraftwagenunk.: Futtermittel u. Betriebsstoffe Löhne u. Instandhalt. der Gespanne u. Kraftwagen 550 379, Zs. 601 795, Abschr. u. Rück- stellung 1 397 396, Reingewinn 395 011 (davon Div. 270 000, Tant. 18 539, Vortrag 106 472). – Kredit: Gewinnvortrag 141 605, Bruttogewinn aller Betriebe 4 504 106. Sa. RM. 4 645 711. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Dir.: Arth. Weyda, Fritz Aschinger, Stellv. Dir. Alfred Moor. Prokuristen: E. Bornitz, P. Ewerlien, R. Glede. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Weser, B.-Wilmersdorf; Rentier Ferd. von Graberg, Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Victor Steiner, Bankier Hans Arnhold, Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Berlin. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositen-Kasse Königstr. 42, Commerz- u. Privatbank, Depositen-Kasse Neue Königstr. 2, Gebr. Arnhold, Französische Strasse 33e. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin WM 62, Kleiststr. 10. Gegründet: 1901. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Schuldverschreibungen: 4 % M. 205 200. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 51 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Kleiststr. 10 250 000, do. Kleiststr. 11/12 195 000, Kassa 6938, Inv. 1, Bauverrechn. 20 414, sep. Bank-K. lt. Auszug 9640, Verlust 9259. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 194 177, Hyp. 147 557, Darlehen 10 218, Schuldverschr. 51 300. Sa. RM. 491 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1228, Unkosten 1742, Reparaturen 8654, Elektrizität 527, Wasser 1555, Steuern 28 247, Müllabfuhr 514, Zs. 6096, Versicher. 765, Abschr. auf Grundst. 10 000. – Kredit: Miete 49 885, div. Einnahmen 187, Verlust 9259. Sa. RM. 59 333. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Davidsohn, Dr. Ludwig Freundlich, Hugo Rosenberg. Prokurist: Karl Max Baer. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Dir. Max Geis, Rechts- anwalt Joachim Heidenfeld, Oberbaurat Julian Bärwald, Fabrikant Theodor Kreslawsky, Fabrikant Manfred Aron, Paul Wallach, Martin Bendix, Walter Lichtenstein, James Lissauer, Felix Michaelis, Salo Wolff, Georg Tietz, Oskar G. Norden, Rechtsanw. Dr. Fritz Riesenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunnenvertriebs-Akt.-Ges. vorm. Dr. M. Lehmann –— J. F. Heyl & Co., Berlin SW 61, VYorkstr. 59. Gegründet: 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1925: Brunnen- vertriebs-A.-G. – Zweigniederlass. Bremen, Frankf. a. M., Hamburg. Zweck: Fortbetrieb der geschäftl. Unternehm. der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., der Vertrieb von Mineral-, Heil- u. Tafelwässern, ihre Gewinnung u. Herstell. 1923 wurde unter Uebernahme der Brunnengrosshandl. J. Postels in Bremen eine Zweigniederlass. erichtet. Ferner gingen sämtliche G. m. b. H.-Anteile der Brunnengrosshandl. Dr. M. Lehmann G. m. b. H. in Stettin an die Ges. über. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 27 155, Debit. 321 303, Eff. 392 002, Waren 653 725, Wechsel 184, Kaut. 501, Immobil. 978 650, Masch. 1, Inv. 4, Fuhr- park 4, Automobile 2560. – Passiva: A.-K.- 800 000, R.-F. 300 000, Hyp. 167 500, Hyp.- Aufwert. 109 645, Restkaufgeld 70 000, Kredit. 563 569, Guth. verwandter Ges. 344 100, Delkr. 482, Rückstell. 14 581. Gewinn (84 672 abz. Sonderabschr. 23 461 u. abz. Überweis. auf Res. 55 000) 6210. Sa. RM. 2 376 090.