4682 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 943 951, Steuern 90 538, Inserate u. Reklame 90 280, uneinbringl. Forder. 9169, Abschr. 29 220, buchmäss. Gewinn 84 672. – Kredit: Gewinnvortrag 561, Warenbeteil. 1 247 270. Sa. RM. 1 247 832. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bruno Heinrichsdorff, B== Fritz Christian Meyer, Rhens. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Gen.-Dir. Rütten, Bad Neuenahr; Dir. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Columbia Film-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin SW 68, Charlottenstr. 96. Lt. G.-V. v. 19./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Karl Schneider, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Davidsohn-Film Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 23./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Werner Reiwald, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Durch Beschluss des Registergerichts v. 3./6. 1930 ist die Liquidation wieder- eröffnet. Liquidator: Kaufm. Werner Reiwald, B.-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 22. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 5./2. 1925; eingetr. 21./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 5./7. 1929: Akt.-Ges. für Büromaschinen-Erneuerung. Zweck: Geschäfte jeglicher Art innerhalb der Filmindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 100, Kap.-Einzahl.-K. 20 000, Verlustvortrag 3333, Verlust 26 566. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Chefred. Werner Schwartz, Berlin; Hans Wulfhardt Graf zu Münster-Lange- lage Freiherr von Oér, Landsberg a. W.; Amtsgerichtsrat a. D. Günther von Treskow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Beyer, Dir. Paul Mürich, Gen.-Major a. D. Heinrich Hoefer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin W 8, Friedrichstr. 85a. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafés u. von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke geeignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Xktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 550 000, Café-Inv. 34 095, Hotel-Inv. (Neuanschaff.) 3645, Aussenstände 574 760, Waren 12 692, Wertp. 1709, Verlust 40 249. – Passiva: A.-K. 1 400 000. R.-F. 140 000, Kredit. 677 153. Sa. RM. 2 217 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 80 906, Verlustvortrag 57 128. – Kredit: Betriebsüberschüsse 97 784, Verlust (Vortrag 1928 57 128 abz. Gewinn 1929 16 878) 40 249. Sa. RM. 138 034. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Both, Max Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Friedmann, Stellv. Armin Menshausen, Alfred Folte, Berlin; Salomon Feitler, Frankf. a. M.; Robert Liedemit, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lichtspiel Betriebs Akt.-Ges. De-Li-Be, Berlin W, Bellevuestr. 5. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern sowie Erricht. u. Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen.