Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4683 Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Theatereinricht. 53 600, Büro-Inv. 900, Kassa 266, Postscheck 16, Debit. 7877, Verlust 148 667. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 128 572, Restkaufgeld 150 250, Hyp. 101 000, Banken 5505, Wechsel 4000, Kaution 2000. Sa. RM. 411 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 744, Filmmieten 55 566, Löhne 51 661. allg. Unk. 24 148, Reklame 14 640, Licht u. Heizung 8905, Pacht 8805, Bühnenschau 3424, Lustbarkeitssteuer 19 447, Umsatzsteuer 1325, Gewerbesteuer 93, Lohnsteuer 33, Bank- u. Hypotheken-Zs. einschl. Zs. für Konsortialbeträge 24 986, Abschr. 13 471. – Kredit: Bruttoertrag 240 586, Verlust 148 667. Sa. RM. 389 253. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Franz Josef Busch. Aufsichtsrat: Vors. Hans Becker, Rechtsanwalt Dr. Freiherr von Brandenstein, Heino Runknagel, Hanns Belitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schauspiel-Betrieb-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 55/57. Gegründet: 21./8., 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./5. 1923 in Flensburg. Zweck: Betrieb von Theatern unter Organis. des Publikums auf volkstüml. Grundlage. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 1 500 000, ferner lt. G.-V. v. 23. bzw. 27./12. 1922 um je M. 1 Mill., begeb. zu 150 bzw. 200 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Alte Jakobstr. 30/32 27 500, do. Oranien- strasse 83/84 12 500, Fundus u. Inv. 5320, Eff. 198 375, Zahlungs-K. 329 375, Debit. 128 672, Verlust 26 481. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 350 000, Verpflicht.-K. 11 165, Kredit. 343 296, Wechsel 11 700. Sa. RM. 728 161. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 301 685, Hyp.-Ausgleichs-Aufwert. 20 768. – Kredit: Theaterbetriebs- u. Verpacht.-K. 298 855, Verlust 23 598. Sa. RM. 322 453. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Theater-Dir. Erwin Piscator, Dir. Fritz Schaie, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Rehfisch, Ludwig Apel, Berlin. Aufsichtsrat: Jens Andreas Rasmussen, Flensburg; Bankdir. Erich Meyer, Erich Blumenthal. Berlin; Dir. Carl Beese, B.-Charlottenburg; Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Deutsches Lichtspiel-Syndikat Aktiengesellschaft, Berlin SW 48. Friedrichstr. 238. Gegründet: 22./2. 1928, eingetr. 12./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Vertretung der Filminteressen des Deutschen Lichtspiel-Syndikats E. V., ferner Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von Filmen u. sämtl. zum Filmtheaterbetrieb gehörigen Gegenstände sowie die Tätigung aller in die Filmbranche einschlägigen Geschäfte. Die Ges. hat ihre Tätigkeit am 1./3. 1928 begonnen. Die Zeit bis 31./7. 1929 ist als Aufbauperiode anzusehen. In dieser Zeit Iiegt auch die Überleitung von der G. m. b. H. gleichen Namens auf die Ges. In engstem Zusammenhange mit der AG. steht der seit dem 13./1. 1926 bestehende E. V. gleichen Namens. der die wirtschaftlichen Interessen der angeschlossenen Lichtspieltheater vertritt. Im E. V. sind zurzeit etwa 650 Theater zu- sammengeschlossen. Die AG. hat in der vorgenannten Zeit eine Reihe von Filmen her- gestellt. Die dem E. V. angeschlossenen Theater sind bevorzugt mit diesen Filmen beliefert. Ausserdem hat die AG. ihre Produktion noch an zirka 1000 weitere nicht dem Verein angehörige Theater vermietet. – Von den Mitgliedern des E. V. sind bisher 289 Mitglieder Aktionäre der Ges. geworden. Das A.-K. befindet sich, abgesehen von einer Beteiligung der Tonbild-Syndikat AG., Berlin (Tobis), ausschliesslich in Händen dieser Mitglieder. Kapital: RM. 1 450 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 450 Inh.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 000 000. Dieser Beschluss wurde aufgehoben u. das A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. bzw. 28./11. 1929 um RM. 450 000 erhöht. Lt. Mitt. der Ges. v. Aug. 1930 ist das A.-K. um weitere RM. 1 000 000 erhöht. Die Ein- tragung der Erhöhung in das Handelsregister ist noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 10 753, Wechsel 28 460, Debit. 259 079, Vor- auszahl. für Filme 821 797, Lizenzen 2 060 000, Kopien 340 000, Reklamematerial 90 000,