― ―― ― — — ― 4686 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 37 847, Inv. 3900, Grundst. 57 240. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Reparat.-Ern.-F. 8000, Hyp. 35 653, Kontokorrent 2051, Gewinn 9282. Sa. RM. 98 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 306, Gewinn 9282. – Kredit: Vortrag 1589, Pacht 18 000. Sa. RM. 19 589. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 10, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ad. Schnitzer. Aufsichtsrat: Wilhelm Oeding, Frau Anna Simon, Berlin; Frau Else Sinon, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Bachstr. 9 (Akadem. Verein Hütte). Gegründet: 1889. Zweck: Besitz u. Verwaltung eines Vereinshauses. Kapital: RM. 40 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A zu RM. 200, 438 Nam.-Aktien Serie B zu RM. 20 u. 502 Nam.-Aktien Serie C zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 170 000, bis 1914 erhöht auf M. 200 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 106 Akt. zu RM. 200 u. 940 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Inv. 1884, Eff. 30, Verlust 1861. – Passiva: A.-K. A 21 200, do. B 8760, do. C 10 040, Hyp. 22 500, Konto A. V. Hutte 1276. Sa. RM. 63 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1329, Grundst.-Unk. 7895, Handl.- Unk. 235, Abschr. 99. – Kredit: Zuschuss A. V. Hütte 7698, Verlust 1861. Sa. RM. 9559. Dividenden: 1897–1929: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Werner Genest. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Roy, Geh. Reg.-Rat „ Prof. Dr. Hüllmann, Patentanw. Jourdan, Dipl.-Ing. G. Idelberger. hizer Keller Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; 25./5. 1905. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlis Jägerstrasse 14, 15 u. 16, Friedrichstr. 176/77, 178, 179 u. Taubenstr. 37, 38, 39, 40 u. anderer inländ. Grundstücke sowie Betrieb der in diesen befindlichen oder einzuricht. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Friedrichstr. 176/177, Jägerstr. 15/16, Friedrich- strasse 178, Taubenstr. 38/40, Friedrichstr. 179/Taubenstr. 37 u. Jägerstr. 14, in einer Gesamt- grösse von 4603 qm = 288.66 QR. In den obengenannten Geb. betreibt die Ges. selbst das „Kaiser-Hotel', das Restaurant Kaiser-Keller, das Restaurant Schifferhaus, das Weihen- stephan-Bräu, die Konditorei Mauxion sowie die „Kaiser-Diele“. Die ebenfalls ihr gehörigen, auf ihrem Grundbesitz befindl. Betriebe „Kunstlerklause Carl Stallmann“, „Jaeger-Casino- u. das „Kaiser-Buffet“' sind verpachtet. Ferner sind eine Anzahl Läden in der Friedrich-, Jäger- u. Taubenstrasse vermietet. Das Kaiser-Hotel hat 200 Fremdenzimmer, zum grossen Teil mit Bad, u. 250 Betten. 1925 wurden das Hotel sowie sämtliche Restaurations- u. Café-Betriebe vollständig modernisiert u. neu ausgestattet. Ausser der vollständigen Neugestaltung wurden grosse Verbesserungen der masch. Anlagen vorgenommen durch Einbau einer eigenen Gleichrichter-, Dieselmotoren- u. Akkumulatoren-Anlage, ferner durch Einbau einer eigenen Eisbereitungs- u. Kühl-Anlage, durch die der gesamte Eisbedarf der Ges. gedeckt wird. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 2 750 000, erhöht 1911 um M. 550 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % Vorz. Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 (10: 7) in 5000 Aktien zu RM. 700. Grossaktionäre: 1929 ist die Akt.-Majorität an eine Schweizer-Gruppe unter Führung der Kreditanstalt für Verkehrsmittel übergegangen. In Verbindung damit vollständiger Wechsel im A.-R. u. Vorstand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 4 973 495, Geb. 51 666 000, Anl. u. Einricht. 351 000, Warenbestände u. Vorräte 106 220, Debit. 43 906, Kassa 24 479, Verlust 343 376, (Bürgschaft u. Avale 3 507 794). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 2 800 517, Kredit. 857 911, nicht erhob. Div. 50, (Bürgschaft u. Avale 3 507 794). Sa. RM. 7 508 478.