Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4687 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 217 624, Betriebs- u. Verwalt. -Unk., Steuern u. Abgaben 651 483, Reparat. u. Instandhalt.- Kosten 13 044, Abschr. 56 658. Kredit: Betriebsüberschüsse 566 507, Grundst.-Ertrag 28 926, Verlust 343. 376. Sa. RM. 938 810. Kurs: Ende 1913–1929: 92.50, 78.20*, –, 45, 68, 62*, 139, 253, 840, 8500, 20, 63, 72. 93.50, 81, 96.25, 83.75 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 350 000 Akt. (r. 4501–5000 zu RIl. 700) im Juli 1927. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Schmeidler, Carl Messow. Prokuristen: Elisabeth Valenthin, Hans Ernst Hoesch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Hiesse, Stellv. Justizrat Albert Pinner, Kaufm. Kurt Kramer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank. Oscar Kannenberg, Restaurantbetriebs-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 17./3. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Gabbe, Berlin N0 43, Neue Königstr. 88. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin- Mitte v. 19. 4 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Luna-Park Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Bornimer Str. 16. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 15./3 1922. Firma bis 31./8. 1922: Vergnügungs- stätten- u. Sportbetriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Luna- terrassen-Betriebsgesellschaft m. b. H. ist eine Tochtergesellschaft der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, Vergnügungsstätten, Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 2 000 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Wohnhäuser 1 711 392, Attraktionen 251 000, Attraktionsbaulichkeiten 551 866, Masch. 105 000, Inv. 93 000, Beteil. 50 000, Eff. 1. Debit. 8833, Verrechn-K. mit der Lunaterrassen-Betriebsges. m b. H. 86 698, Interims-K. 5820, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 162 667. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 791, Hyp. 597 139, Bankschulden 300 925, Kredit. 7463, Steuerrückstellung 25 889, Gewinn 4071. Sa. RM. 3 046 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5719, Verbrauchs- u. Unterhalt.-Kosten der Grundst. 71 443, Zs. 30 848, Steuern 60 329, Abschr. des Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs 82 760, Gewinn 4071. – Kredit: Gewinnvortrag 6410, Mieteinnahmen 231 050, Beteil.-Einnahmen 17 712. Sa. RM. 255 173. Dividenden: 1924–1929: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ilia Hepner. Prokuristen: Paul Hepner, Alfred Scharff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner; Stellv. Prinz Victor Salvator von Isenburg, Dir. G. Kareski, Geh. Reg.-R. Alfred C. Blancke, Berlin; A. Hepner, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralquellen Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./11. 1023: Mineralwasser Vertriebs- Akt.-Ges. Zweck: Der Vertrieb von natürl. u. künstl. Mineralwässern sowie der Betrieb von Badeunternehmungen u. Mineralquellen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. mit Quelle 25 600, Einricht. 27 107, Kassa 6, Kontokorr. 14 . Waren 700, Debit. 3499, Verlust (7827 abzügl. Gewinnvortrag 6055) 1772. – Passiva A.-K. 20 000, Hyp. 13 500, Darlehen 7931, Bank 127, Kredit. 30 416, R.-F. 1009. Sa. RM. 72 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 397, allg. Unk. 69 190. – Kredit: Rohgewinn 75 761, Verlust 7827. Sa. RM. 83 588. *