Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4689 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./5. 1930 erhöht um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 111 000, Zeichn.-Verpflicht. 450, Sparkassen 3703, Hausabrechn.-K. Schmitt 1356, Kassa Tschörtner 178, Darlehn I 4000, Verlust 1655. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn II 42 375, do. III, 11 000, Hyp. 45 000, Transitposten 13 969. Sa. RM. 122 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieteinnahmen 13 705, Verlust 1655. – Kredit: Übertrag 1211, Haus-Unk. 8122, allgem. Unk. 6026. Sa. RM. 15 361. Dividenden: 1925– 1929: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Rudolf Beckhaus, B.-Dahlem, Drygalskistr. 6; Dir. Albert Tschörtner, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Wilhelm Prins, B.-Wilmersdorf; Reichsbahnoberrat Karl Deppen, B.-Lichterfelde; Syndikus Dr. Hermann Klaue, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nero-Film Akt.-Ges., Berlin W8, Unter den Linden 21. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell., Verleih u. Vertrieb von Filmen u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 326 237, Filmwerte 718 832, Kopien-K. 4733. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Buchschulden 329 723, Anzahl. auf in Fabrikat. befindl. Filmen 66 749, Bank-K. 533 648, Steuer-Rückl. 1248, Gewinn 8433. Sa. RM. 1 049 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 383, Gewinn 8433. – Kredit: Kopien-K. 15 908, Zs. 56 942, Photos u. Plakate 320, Film-K. 33 106, Gewinnvortrag 2538. Sa. RM. 108 816. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, 0 %. Vorstand: E. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Seymour Nebenzahl, Gustav Schwab, Frau Else Nebenzahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Süd Hotel Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Pinschewer-Film Akt.-Ges., Berlin W 35, Genthiner Str. 32. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 5./5. 1928: Industriefilm-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Ind.-Filmen für Werbe- u. Lehrzwecke, Einricht. von Filmvorführungsstätten sowie Betrieb von Filmgesch. aller Art. 1924 Interessengemeinschafts-Vertrag mit der Julius Pinschewer G. m. b. H. zwecks Ver- besserung in der Verbreitungsmöglichkeit der Filme. Zum Zweck der planmässigen Nutz- barmachung des Tonfilms für das Werbewesen wurde 1929 eine Verbin dung zwischen dem Tonbild-Syndikat u. der Ges. hergestellt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. (lt. Vorjahr 69 080 £ Aufwert.-Hyp. 91 483 w Hausverbesser. 50 000 = 210 563, abzügl. Abschr. 3563) 207 000, Inv. 6000, Kapitol-Ma 6120, Material 183, Negative 1, Kassa 129, Postscheck 1417, Debit. 66 732, Eff. 22 116, Verlust (Vortrag 57 292 abzügl. Gewinn 1929 7195) 50 096. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 166 483, Bankschuld 12 122, Kredit. 71 192. Sa. RM. 359 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 244, Versand-Unk. 6413, Steuern 12 174, Gehälter u. Löhne 63 756, Hyp.-Zs. 24 270, Abschr. 4312, Gewinn 7195. – Kredit: Kopien 42 087, Negative 53 451, Theaterpachten 72 008, Kapitolapparate 2709, Hausvertrag 9724, Kontozs. 253, Div. 134. Sa. RM. 180 369. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jul. Pinschewer. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Siegfried Hirsch, B.-Schöneberg; Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Julius Schwalbe, B.-Charlottenburg: Dir. Heinz Auerbach, B.-Grunewald; Dir. Julius Pinschewer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930 294