Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4691 werden, obwohl die Ges. sich im neuen Geschäftsjahr wegen der Unsicherheit der Tonfilm- lage u. mit Rücksicht auf innere Verhältnisse des Unternehmens auf ein Produktions- u. Verleihprogramm stummer Filme mittleren Ausmasses beschränkt hat. Durch diese vor- sichtige Geschäftspolitik ist eine tragfähige Basis für eine gesunde Weiterentwicklung in grösserem Rahmen geschaffen worden. Diese Entwicklung des letzten Jahres dürfte im Hinblick auf das bekanntgegebene neue Tonfilm-Produktions- u. Verleihprogramm der Terra, welches erste Spitzenfilme an- kündigt, u. im Zusammenhang mit den Rentabilitätsaussichten, welche die von Grund auf veränderte Marktlage guten Tonfilmen im In- u. Ausland bietet, günstige Geschäftsaus- sichten eröffnen. – Von dem neuen Programm sind bereits drei Filme erschienen, ein Film fertiggestellt u. zwei in Arbeit in den Ateliers. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Terra Haus G. m. b. H., welcher das 2000 qm grosse Grundstück in Berlin, Kochstrasse 73, gehört, sämtl. Anteile der Terra Filmverleih G. m. b. H., die in Düsseldorf, Hamburg u. München Niederlassungen hat u. sämtl. Anteile der Terra Produktions-G. m. b. H., welche das frühere Eiko-Atelier War, besitzt. Kapital: RM. 3 000 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20, 8250 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. u. M. 8 Mill. Dann erhöht 1922 um M. 9 Mill. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 80 Mili. auf RM. 380 000 derart, das je M. 20 000 St.-Akt. im Verb. 20:1 zus.gelegt u. der Nennwert dieser Aktien auf RM. 100 ermässigt wurden. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 haben einen Einzahl.-Wert von RM. 840, sodass sich unter einer Gesamtzuzahl. von RM. 4160 der Nennwert jeder Vorz.-Akt. auf RM. 10 stellt. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 620 000 in 6200 Aktien zu RM 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, anzubieten den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1924, bei der Umstell. des Papiermark-Kap. Aktien zu je RM. 100 zu schaffen, hatte der Registerrichter Einspruch erhoben. In einer neuen a. o. G.-V. v. 11./2. 1925 wurde beschlossen, die in der letzten G.-V. beschlossene Umstell. aufzuheben u. die Stückelung der Aktien zu ändern. Die von RM. 75 Mill. auf RM. 380 000 (375 000 St.- u. M. 5000 Vorz.-Akt.) erfolgte Ermässigung des A.-K. bleibt bestehen. Auf je 4 St.-Akt. zu M. 1000 entfällt von nun an eine neue Aktie zu RM. 20. Die 500 Vorz.-Akt. werden auf je RM. 10 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden RM. 1 500 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zum Kurse von 110 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Mai 1930 Übergang des A.-K. aus dem Besitz der I. G. Farbenindustrie auf die Gruppe Dir. Melnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929 (unter Einschluss der Tochterges.: Terra-Filmverleih G. m. b. H., Terra-Produktion G. m. b. H., Terra Haus G. m. b. H.): Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Kochstr. 73 562 000, Berlin-Marienfelde 178 089, Einricht., Masch. u. Apparate 451 560, Film- bestände einschl. Rohmaterial 1 421 651, Debit. 537 641, Kassa, Banken, Wechsel 742 271, Verlust 596 225. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 570 211, Kredit. 919 208, unerhob. Div. 620. Sa. RM. 4 490 040. Gewinn- u. Verlust-Konto (inkl. Tochterges.): Debet: Verlustvortrag 19 743, Vertriebs- u. Herstell.-Spesen 3 249 310, Gen.-Unk. 510 557, Abschr. 145 514. – Kredit: Ertrag 2 982 911, Auflös. des R.-F. 345 988, Verlustvortrag 19 743, Verlust 1928/29 576 482. Sa. RM. 3 925 125. Kurs: Ende 1925 –1929: 50, 55, 75, 70, 70.5 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Curtis Melnitz, Victor Fasolt, Ralph Scotoni. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. Dr. Nathanael Brückner, Kaufmann Walter Strehle, Kaufm. Otto Gerschel. Bankverbindungen: Berlin: Deutsche Länderbank A.-G.; Darmstädter u. Nationalbank Depositenkasse 50, Friedrichstr. 46. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Berlin W 30, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 eröffnet. Sämtl. Betriebe des Grundstücks am Nollendorfplatz sind jetzt fest verpachtet. Der Ges. gehört auch das von ihr erbaute Wohnhaus Nicolsburger Str. 6. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill. 1906 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 294* =―――