4692 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 %% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstück 128 500, Kassa 68, Effekten 101, Debit. 30 107, Verlustvortrag 6473, Verlust 1928/29 2049. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 7300. Sa. RM. 167 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2835, Instandhalt.- do. 5914, Zinsen 7114, Kohlen 7990, Unkosten 21 016. – Kredit: Grundstücksertrag 41 273, Agio 1548, Verlust 1928/29 2049. Sa. RM. 44 871. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Rendant Marcel Boas. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauerzapf, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Tofag Ton-Film Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Friedrichstr. 217. Gegründet: 5./5. 1930; eingetr. 1./8. 1930. Gründer: Georg Janowsky, Tauris (Persien); Leopold Verch, Gabril Pascal, Paul Ladewig, Hans Goldstein, Edgar Röll, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleih von belichteten Bildstreifen (Films) aller Art sowie von Tonfilmapparaturen im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, sich an Erricht. von Filmaufnahmestätten, wie Ateliers u. Freilichtaufnahmegeländen sowie Filmtheatern in jeder ihr geeignet erscheinenden Form zu beteiligen. Ferner kann sie in jeder ihr geeignet erscheinenden Form sich an Produktions- u. Handelsbetrieben der Filmbranche beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. jur. Victor Janowsky, Prokuristen: Bruno Gayk, Boris Janowsky, Berlin. Aufsichtsrat: Regierungspräs. z. D. Heinrich Pauli, Potsdam; Generalmajor a. D. Alexis Lampe, Bankier Alexander Andrejeff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonndorf-Gaststätten Akt.-Ges., Berlin NW 7, Friedrichstr. 87. Gegründet: 29./8. 1927; eingetr. 20./9. 1927, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Restaurationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 10, Bank 24, Anlage 112 700, Verlust 12 911. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 75 645. Sa. RM. 125 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7980, Abschr. 7200. – Kredit: Einnahmen 2269, Verlust 12 911. Sa. RM. 15 180. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Ernst Tonndorf, Willy Hammerschmidt. Aufsichtsrat: Dir. Hans Ramacher, Dir. Richard Köster, Geh. Oberfinanzrat a. D. Paul Thieme, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Variété „Drei Linden“ Akt.-Ges. in Berlin W 62, Lutherstr. 22–24. Gegründet: 1./9. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. bis 4./7. 1930 in Leipzig. Zweck: Betrieb eines Varicété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Nach einem angen. Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 120 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 70 000 auf RM. 50 000. Grossaktionäre: Nach Zeitungsnachrichten ging die Aktienmehrheit Ende 1929 an die Scala-Lichtspielgesellschaft in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2281, Inv. 27 558, sonst. Bestände 72, Aussen- stände 19 826, Vertragserwerb 17 370, Reparat. 949, Verlust (33 015 herabgemindert durch Darlehens-Erlass 25 000. Rückstell. I 300, do. II 2200 u. Gewinnvortrag 1126) 4389. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4949, Darlehen 17 500. Sa. RM. 72 449.