Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4693 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 171 132, Gage-, Lohn- u. Gehalts-K. 372 653, Abschr. 6600. – Kredit: Bruttogewinne aus der Betriebsführ. 517 370, Gesamtverlust 33 015. Sa. RM. 550 386. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Otto Doerry, Martin John, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Marx, Stellv. Dir. Arthur Spitz, Berlin; Kaufmannsberater Paul Alfred Gärtner, Leipzig. n Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft Hans Sachs, Berlin; Industrie- u. Privat- an .G. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt.-Ges., Berlin, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr, 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Theatern u. theaterähnl. Veranstaltungen in Gross-Berlin für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 160 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 7. 5. 1927 beschloss Erh. des A.-K. um RM. 84 000 in 840 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 2510, Debit. 295 320, Wechsel 7500, Fundus u. Inv. 73 405, Beleucht. 3690, Schuppen 5000, Eff. 1979, Übernahme-Konsortium 34 000, Verlustvortrag 45 583, Verlust 1928/29 43 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 7692, Kredit. 405 065. Sa. RM. 512 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 311, Abschr. 23 423. – Kredit: Pacht u. Verwalt. 142 584, div. Einnahmen 1379, Verlust 1928/29 43 769. Sa. RM. 187 734. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Theaterdir. Carl Meinhard, Theaterdir. Rudolf Bernauer, Theaterdir. Artur Schwelb, Berlin. Prokurist: M. Boas. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Arthur Wolff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Hauptmann B.-Schöneberg; Obering. Erich Sauerzapf, B.-Lichterfelde; Rentier Eduard Kacha, Gmund a. Tegernsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. West Gaststaetten Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Koelzer, Köln a. Rh.. Dasselstr. 18. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 3./6. 1929. Gründer: Emil Schilling, Köln; August Weinschenk, Isidor Fett, Berlin; Fritz Genandt, Peter Koelzer, Düsseldorf; Willy Huennes, Koöln. Die Ges. übernimmt sämtl. Rechte u. Pflichten aus dem von dem Kaufm. August Weinschenk am 23./4. 1929 mit dem Baumeister Bernhard Sehring u. Frau Hildegard Sehring abgeschlossenen Pachtvertrag bezüglich des in der Kantstr. 12 a zu Charlottenburg er- richteten Saalgebäudes Delphi nebst dem dazu gehörigen Gartengrundstück. Zweck war Erwerb u. Betrieb von Gaststätten, Vergnügungslokalen jeder Art sowie die Veranstaltung von Lustbarkeiten jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenvorräte 413, Inv. 79 385, Küchenmasch. u. Utensil. 3757, kleines Inv. 49 417, Verlust 267 085. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent (Kredit. 358 441 abzügl. Debit. 135 530) 222 910, Bankschulden 40 975, Wechsel 36 173. Sa. RM. 400 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 313 012, Steuern 22 182, Abschr. 23 857. – Kredit: Zs. 2131, Betriebsgewinn 89 834, Verlust 267 085. Sa. RM. 359 051. Dividende: 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Isidor Fett, Berlin; Fritz Genandt, Peter Koelzer, Düsseldorf; Willy Huennes, Köln. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Bahnhofstr. 39. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: RM. 301 300 in 171 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 51 300 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 100 000 u. 1921 um M. 150 000 auf M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von 301 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 261 198, Inv. 74 060, Waren 20 066, Anteile 500, Kassa 20 178. – Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 89 990, R.-F. I 60 000, do. II 3721, Warenschulden 7815, Gewinn 28 175. Sa. RM. 491 002.