Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4695 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in Namens-Akt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1929 Uurwandl. der Namens-Akt. in Inh.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 577 566, Inv. 192 264, Masch. 11 430, Verlust (Vortrag aus 1927 450 668 abzügl. Reingewinn in 1929 400 668) 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 316 260, Hyp. 15 000. Sa. RM. 831 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 626, Unk. 45 918, Abschr. 35 902, Reingewinn 400 668. – Kredit: San. Gewinn 225 028, Sonstige 1585, Aktionäre 324 501. Sa. RM. 551 115. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1929: 0 %. Direktion: Otto Kämpfer. Aufsichtsrat: Frau Emmy Kämpfer, Borkum; Prokurist Otto Voges, Bremen; Bank- Direktor G. Haan, Emden. Deutsche Sanitätswerke Akt.-Ges. in Bremen-Sebaldsbrück, Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Karl Köster in Bremen. Das Verfahren wurde Juni 1926 mangels Masse eingestellt. Juli 1926 wurde der Kaufm. Johann Heinrich Uhrmacher von Amts wegen als Liquidator eingetragen. Im Handelsregister wurde die Firma am 30./5. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele in Breslau, Neue Schweidnitzer Strasse 16. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Neubauten 3 303 615, Inv. 686 862, Kassa u. Kaut. 4716, Debit. 34 132, Wertp. 77 385, Verlust 118 845, (Avaldebit. 27 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7488, Hyp. 2 185 000, Kredit. u. Akzepte 1 433 070, (Bürgsch.-K. 27 000). Sa. RM. 4 225 558. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 83 479, Theater-Unk. 1 166 714, Handl.-Unk. 78 401, Zs. 164 712, Hyp.-Zs. 160 221, Abschr. 37 939. – Kredit: Theater- Entree 1 419 361, Grundst.-Ertrag 153 263, Verlust 118 845.–Sa. RM. 1 691 469. Kurs: Ende 1926–1929: 130, 165, 115, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. G. Gebel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Hildebrand. Kaufm. M. Braniss, Hotelbes. Gustav Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. sonst. Anlagen 416 500, Hyp.- Aufwert. 85 000, Schuldner 10 634, Verlustvortrag 63 218. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 85 000, Gläubiger 90 352. Sa. RM. 575 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 830, Handl.- u. Betriebs-Unk. 13 646, Abschr. 21 049. – Kredit: Pachteinnahme 36 308, Verlust 63 218. Sa. RM. 99 526. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Architekt Ewald Kleffel, Grube Marga N./L. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Georg Köhler, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Mauss, Grube Ilse N/L., Rentier Louis Gäthlich, Görlitz; Rittmeister a. D. Erich Spiegel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.