Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4697 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 41 736, Steuern 22 301, Zs. 69 812, Abschr. 204 783. – Kredit: Gewinnvortrag 3326, Konsortialgewinn 7458, Buchgewinn aus der Kap.-Herabsetz. 250 000, Buchgewinn aus der Auflös. von Reserve- u. Agio-K. 77 063, Verlust 783. Sa. RM. 338 632. Dividenden: 1927–1929: 0, 8, 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Philipp Gelfius, Darmstadt. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Hedderich, Darmstadt; Fabrikant Adolf Riesterer, Eberstadt b. Darmstadt, Bank-Dir. Heinrich Kredel, Rechtsanw. Ernst Sondheimer, Dir. Walter Zix, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wenker-Paxmann in Dortmund, Brückstr. 4/6. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker-Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: RM. 525 000 in 200 Aktien zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 199 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt., herabgesetzt 1901 auf M. 350 000 u. wieder erhöht auf M. 550 000; 1908 herabgesetzt auf M. 199 000. 1920 erhöht um M. 50 000 in 5 % Vorz.-Akt., 1923 erhöht um M. 801 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 1 050 000 auf KM. 525 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 2500 bzw. RM. 500 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 676 028, Inv. 28 827, Kassa 781, Hotel- aussenstände 5864, Debit. einschl. Bankguth. 29 284, Hyp.-Tilg.-F. 87 452, Vorräte 53 426. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 168 780, R.-F. I 47 500, do. II 47 500, Ern.-F. 10 000, Rückst. für Ladenumbau 10 000, Unterstütz.-F. für Angestellte 8550, Kredit. 39 839, unerhob. Div. 2700, Gewinn inkl. Vortrag 21 795. Sa. RM. 881 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 182 180, Steuern 85 180, Versich. 3156, Abschr. 17 100, Div. 21 000, Vortrag 795. – Kredit: Vortrag aus 1928 2618, Brutto- gewinn 236 077, Mieten 70 716. Sa. RM. 309 412. Dividenden: 1924–1929: 6, 4, 4, 8, 4, 4 %. Vorstand u. Leitung: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Gen.-Dir. Erich Fickler, Derne; Bergassessor Dir. H. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. K. Reinhardt, Dortmund; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fr. Springorum, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Krone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Masquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 wurde das Vermögen der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim als Ganzes ohne Liqu. von der Ges. übernommen. Für je RM. 450 Aktien der A.-G. Vier Jahreszeiten wurden je RM. 200 Aktien der Ges. gewährt (s. a. u. Kap.). Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 113 600 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 113 600 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 33 400 in 167 Aktien zu RM. 200 zwecks Durchführ. der Fusion mit der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim; sodann Erhöh. des Kap. um weitere RM. 3000 u. Ausgabe von 15 Aktien zu RM. 200, für welche das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen wird. Von diesen 15 neuen Aktien erhielt die Stadt Bad Dürkheim 8 Stück u. Frau Sabine Oppenheimer, Wiesbaden, 7 Stück zu 125 %; ferner beschloss die G.-V. Umwandlung der vinkulierten Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 176 919, Mobil. 21 714, Salinen- do. 1. Inv. 440, diverse Debit. 11 856, sanat. Leitungsbau 21 391, Kassa 527. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 18 176, hyp. Parkhotel 8750, diverse Kredite 55 550, Gewinn 374. Sa. RM. 232 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2178, Immobil.-Abschr. 2 % 3600, Mobil.- do. 15 % 3840, Aufwert.-Ausgleichs-K.- do. 1000, Fabrikat. 4256, Reparat. 5412, Handl.-Unk. 18 750, Zs. u. Mieten 409. Gewinn 374. – Kredit: Badhaus 8192, Brunnen 26 513, Weinbau 378, Parkhotel 4737. Sa. RM. 39 821.