4698 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Barth, Weingutsbes. Phil. Zumstein, Wein- gutsbes. Karl Fitz, Bürgermstr. Dr. Dahlem, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim; Weingutsbesitzer Dr. Fritz Fleischmann, Dir. Ludwig Schütterer, Reg.-Dir. Miesel, Speyer; Oberreg.-Rat Schlosser, Stadtrat Reinfrank, 2. Bürgermstr. Karl Hofmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Adresse: Provinzialhaus d. Töchter v. hl. Kreuz, Haus Aspel b. Rees. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Ein- richt. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 50 000, dann 1907 um M. 600 000, auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohen- zollernstr. 22 u. 24, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 4 966 576, Debit. 119 586. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 4 323 163, R.-F. 13 000. Sa. RM. 5 086 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. u. Steuern RM. 315 079. – Kredit: Vergüt.-K. RM. 315 079. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Adolf Fervers, Roderbirken b. Leichlingen; Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann; Antonie Nagel, Aspel b. Rees; Theodora Becking, Ida Ader. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: RM. 38 000 in 190 Nam.-Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 416, Immobil. 87 400, Mobil. 7700, Forder. 14 852. – Passiva: A.-K. 38 000, Hyp. 29 614, Rückl. 40 909, Schulden 1844, Gewinn 0.43. Sa. RM. 110 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2395, Steuern 6577, Versich. 124, Verschied. 452, Gewinn 0.43. – Kredit: Zahlung der B. G. „Union“ 9550, Zs. 0.43. Sa RM. 9551. Dividenden werden nicht mehr gezahlt. Vorstand: Mittelschulkonrektor Heinrich Thomée, Stadtamtmann Albert Völkel, Buch- druckereibes. Friedrich Matthia, Schreinermeister Max Brauner. Aufsichtsrat: H. Weiland, Pfr. Schliecker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Auf der Höhe 22a. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: 69 Interessenten. Zweck: Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 6600 in 330 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 83, Beteil. an and. Unternehm. 500, Sportplatz- anlage ohne Grund u. Boden 46 405. – Passiva: A.-K. 6600, Darlehn u. Bankschulden 38 696, Ern.-u. Instnndhalt.-K. 1600, Gewinn 92. Sa. RM. 46 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5881, gutgeschr. Kopfsteuer 1810, Ern.- u. Instandhalt.-K. 1600, Gewinn 92. – Kredit: Gewinnvortrag 37, Platzmiete 4159, Kopfsteuer 1810, Reklame 828, Spenden 2547. Sa. RM. 9384. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Diplom-Ing. Erich Schmidt, Kaufmann Wilh. Schuck, Lehrer Friedr. Liers, Duisburg-Ruhrort.