4700 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich von Stein, Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Komm.-Rat Dr. Ahn, Justizrat Dr. Otto Strack, Dr. Leo Schwering, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha, Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. f 1911/12 Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafeés ähnlichen Etablissements u. Beteilig. bei derartigen Unternehm,, insbes. Betrieb u. Verpacht. eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungsgegenständen an Hoftraiteur Max Otto Schmid verpachtet. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. 1917 Herabsetz. um M. 296 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1923 um M. 771 000 in 771 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M 229 000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 233 720, Aufwert.-Ausgl. 78 250, Inv. 34 187, Kassa 500, Bank u. Postscheck 1960, Aussenstände 1327, Waren- bestände 26 846, Verlust 7080. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 9500, Hyp.-Aufwert. 78 250, Verbindlichkeiten 40 744, nicht eingelöste Div. 378. Sa. RM. 428 872. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1179, Geb.- u. Inv.- Unterhaltung 14 719, Geschäftssteuern 19 289, Hyp.-Zs. 3912, Geschäftsunk. 96 099, Abschr. 5497. – Kredit: Rohertrag 133 612, verfall. Div. 4, Verlust 7080. Sa. RM. 140 697. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Lugenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Kossenhaschen, Erfurt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Max Koswig, Finsterwalde; Oberst a. D. Joh. Rothe, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Dresden: Sächs. Staatsbank. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W., Gewerbeschulstr. 3. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 105 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 225 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 105 000 (Vorkriegskapital) in 60 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 225 Akt. Lit. B zu M 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 105 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 181 574, Masch. 32 108, Mobil. 2014, Wäsche 1, Kassa 6613. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen 65 634, R.-F. 60 000, Wäsche- reserve 1000, Gewinn 677. Sa. RM. 232 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4678, Zs. 3188, Gewinn 677. – Kredit: Gewinnvortrag 463, Betriebsüberschuss 8080. Sa. RM. 8544. Dividenden: 1892– 1929: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Julius Funcke, Stellv. Bürgermstr. Dr. Raabe, Geh. Komm.-Rat Th. Springmann, Mitgl. Anton Cordes, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgerm. Dr. Raabe, 2. Vors. Prof. Dr. Schäperclaus, Fabrikant Ernst Bechem, Fabrikant Gustav Tesche, Verleger Dr. Gustav Butz, Buchhändler Otto Hammerschmidt, Stadtverordn. Rektor Willeke, Stadtverordn. Ewald Becher, Stadtverordn. Bernhard Wortmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasper Badeanstalt, Aktien-Gesellschaft in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 19./2. 1929. Gründer: die Stadt Haspe, die Allgemeine Ortskrankenkasse in Haspe, die Betriebskrankenkasse der Klöckner Werke, Aktiengesellschaft, Abt. Hasper Eisen- u. Stahlwerk in Haspe, die Betriebskrankenkasse des Gussstahlwerks Wittmann Aktiengesellschaft in Haspe, die Betriebskrankenkasse der Firma Ackermann & Co., in Haspe, die Betriebskrankenkasse der Firma Friedr. Eduard Gerhards in Haspe. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hallenbades in Haspe. Der verfassungsmässige u. tatsächliche Zweck der Ges. ist ausschliessl. gemeinnützig u. dient wesentlich der Förder. der minderbemittelten Volkskreise. Es sollen auch Bäder an Nicht-Krankenkassenmitglieder