* 9 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4701 verabfolgt u. andere Einnahmemöglichkeiten ausgeschöpft werden. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen sollen dazu dienen, die Bäderpreise für die minderbemittelte Bevölkerung herabzudrücken sowie die Badeanstalt u. ihre Einrichtungen zum Wohle dieser Volks- schichten immer besser auszugestalten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Aktien zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 20 386, Grundstück 200 000, Gebäude 322 399. – Passiva: A.-K. 300 000, Bauschulden 38 002, R.-F. 200 000, Gewinn 4783. Sa. RM. 542786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2357, Gewinn 4783. – Kredit: Zinserträge 6255, Mieten 885. Sa. RM. 7141. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Geschäftsführer H. Kleff, Dipl.-Ing. Günther Oberste-Berghaus. Aufsichtsrat: Dr. Raabe, Dr. Guttmann, Julius Brocke, Otto Schroeder, Direktor Baum, Karl Voigt, Klemens Moneke, Otto Brenne, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städtische Sparkasse Haspe. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg, am Dammtorbahnhof. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unterhaltung eines Vogel- u. Volksparks, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Vögel zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie zweckentsprechende Unterhaltung darbietet. Kapital: RM. 69 580 in 999 Nam.-Akt. zu RM. 40, 481 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die Ausgabe der Akt. erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (aus formellen Gründen nochmals lt. G.-V. v. 3./7. 1925) auf RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM. 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 100 400 in 1004 neuen Nam.-Akt. zu RM. 100. Diese haben das Sonderrecht, dass der Besitzer von je 2 Aktien das Anrecht auf eine Ein- trittskarte für sich, seine Ehefrau, seine unverheirateten Töchter u. unmündigen Söhne in den Garten hat. Der Besitzer je 1 Akt. hat das Anrecht auf 1 Eintrittskarte für seine Person. Die neuen Akt. wurden zunächst den alten Aktion. der früheren aufgelösten Zoologischen Ges., deren Recht auf freien Eintritt in den Garten abläuft, zum Erwerb angeboten u. dann den anderen Aktionären zum Bezuge angeboten. Ausgabe der Aktien erfolgt zu 120 %. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 20 000 auf RM. 69 580. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.). Der Rest des Reingewinnes dient zur Auslos. von 8 Familienaktien im Nennwert von RM. 40, 5 Einzelaktien im Nennwert von RM. 20 u. 5 Aktien im Nennwert von RM. 100. Reicht dieser Rest des Reingewinns zu dieser Auslos. nicht aus, so werden entsprechend weniger Aktien ausgelost. Der A.-R. hat jedoch das Recht, der jährlichen ordentl. G.-V. eine erhöhte Auslos. vorzuschlagen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 6519, div. Debit. Zoo u. Restaurant 11 089, Eff. 11 336, Tiere 56 351, Inv. 55 058, Material, Vorräte 22 225, Waren 10 418, Verlust 28 065. – Passiva: A.-K. 69 580, Kredit. 60 112, Darlehen 20 592, Rückstell. für Instandhalt. u. freien Schülereintritt 45 000, Aktienauslos. 1, R.-F. 5778. Sa. RM. 201 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130, Gehalt u. Lohn 89 176, allg. Unk. 35 761, Musik 10 952, Versicherung 8116, Steuern 338, Reklame 10 228, Aquarium 11 046, Futter u. Verpfleg. 67 420, Baureparaturen 27 269, Heizung, Beleucht. u. Wassergeld 26 337, Abschreib. 12 379. – Kredit: Garteneintrittsgeld 164 338, Miete 15 365, div. Einnahmen 4178, Tierverkauf 14 445, Zinsen 944, Reingewinn d. Restaurat. 71 820, Verlust 28 065. Sa. RM. 299 159. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Cornelius Wohlers, M. A. Hans Bungartz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Wilh. Theodor Raydt, Dr. Kurt Siemers, Jul. Müller, Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Arno Kypke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic-Hotel-Aktiengesellschaft, Hamburg, An der Alster 72–74. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. 18./4. 1929. Gründer: Dr. Adolf Scheurer, Altona; Dr. Karl Samwer, Hermann Struve, Max Wertefrongel, Hamburg, Hamburger Verkehrs- aktiengesellschaft, Hamburg. Die Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft bringt in die Ge-