4702 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. sellschaft ihr unter dem Namen Atlantic-Hotel betriebenes Unternehmen ein. Es gehen daher auf die Ges. über folgende in Hamburg belegene Grundstücke: An der Alster 74, Holzdamm 1/3, Alstertwiete 10/12, An der Alster 72, Alstertwiete 6, Alstertwiete 8, Alster- twiete 16/18 u. Alstertwiete 20; ferner das gesamte grosse u. kleine Inventar des Hotel Atlantic, so wie es sich zurzeit auf dem Grundstück befindet. Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist nach Abzug des Wertes der von der neuen Ges. übernommenen Hypoth. auf RM. 1 996 000 festgesetzt worden, wofür der genannten Gründerin 1996 Aktien zu je RM. 1000 gewährt werden. Zweck: Erwerb von Hotelunternehmungen u. Betrieb solcher u. verwandter Unter- nehmungen, insbesondere auch Betrieb von Weinhandlungen, im In- u. Ausland. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 489 871, Inventar 392 823, Debit. 82 064, Verlust 2180. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 966 940. Sa. RM. 3 966 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 399, Abschr. 28 639. – Kredit: Einnahmen 230 858, Verlust 2180. Sa. RM. 233 039. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Albrecht Wilhelm von Frankenberg u. Ludwigsdorf. Aufsichtsrat: Carl Vorwerk, Hamburg; Dr. Adolf Scheurer, Exzellenz Wilhelm von Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 411 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zur Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters sowie dessen Verwertung durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. ist seit dieser Zeit bis heute verpachtet an Dir. Ernst Koehne (jetzt Deutsches Schauspielhaus Theaterbetrieb Ernst Köhne G. m. b. H.). Künstlerischer Leiter 1900–1910 Prof. Dr. Alfred Freih. von Berger. 1910–1913 Dr. Carl Hagemann, 1913–1918 Geh. Rat Max Grube, 1918–1926 Dr. Paul Eger, 1926–1928 Intendant Erich Ziegel, ab 1928 Gen.-Dir. Roebbeling, der auch das Thalia-Theater in Hamburg leitet. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Hypothek: Die G.-V. v. 17./12. 1929 sollte Beschluss fassen über Aufnahme einer Darlehenshypothek bis zum Betrage von RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2½ % zum R.-F., bes. Rückl., 5 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Theatergrundst.1 018 196, Dekorationsgeb. 51 981, Grundst. Borgesch 296 974, Fundus 100 000, Kassa 1317, verschied. Schuldner 87 000, Ver- lustvortrag 161 059. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 25 011, Hyp. 228 157, verschied. Gläubiger 263 360. Sa. RM. 1 716 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 185 376, Zs. 17 895, Borgesch 9 Unk. 671, Borgesch 9 Reparat. 1191, verschied. Unk. 10 773, Steuern 14 555. – Kredit: Pacht 60 000, Miete Grundst. Borgesch 9 9395, Saldo 161 059. Sa. RM. 230 454. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1929: 0, 4, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Bankdir. Kurt von Sydow, Albert N. Hallgarten, Dr. Geert Seelig, Robert Götz, Dr. Kurt Siemers, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hotel-Verwaltungs-Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 9./4. 1929; eingetr. 27./4. 1929. Gründer: Carl Alexander, Ferdinand Eichentopf, Reinhold Ernst Schroeder, Heinrich Uhlenkotte, Dr. Otto Venthien. Hamburg. Zweck: Erwerb oder die Pachtung von Hotel- u. ähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb oder die Verwaltung von solchen. Die Ges. fungiert als Holding-Gesellschaft. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Effekten u. Beteil. 7 019 584, Betriebsmittel 150 365, Debit. 1 345 610, Verlust 7307, (Avale GM. 10 000 000). —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 8 022 867, (Avale GM. 10 000 000). Sa. RM. 10 022 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 951, Zs. 363 656, Abschr. 14 469. — Kredit: Einnahmen 493 770, Verlust (Vortrag) 7307. Sa. RM. 501 077. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Herm. Harder, Franz Max Siegert.