Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4703 0 Aufsichtsrat: Anton Bon, Basel; Primus Bon, Zürich, Staatsminister a. D. Exzellenz Graf Siegfried von Roedern, Irving W. Sherman, Carl Vorwerk, Hamburg; Exzellenz Wilhelm von Winterfeldt, Reichsmin. a. D. Albert, Berlin; Präs. a. D. Kessal, Oberreg.- Rat a. D. Dr. H. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrugchaussee 202. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 30./6. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 H. G.B.) ermächtigte den Vorstand, den Betrieb einzustellen u. das Unternehmen zu verpachten oder zu verkaufen. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., 1921 erhöht um M. 2 Mill. u. abermals um M. 5 Mill., 1922 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. nochmals Erhöh. um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 31 Mill., davon M. 19 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um bis RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30 = St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 254 620, Apparate u. Lampen 2000, Inv., Fundus u. Anlagen 3, Kopieranlage u. Masch. 2, Manuskripte, Garderoben 2, Kassa, Bank u. Postscheck 5275, Debit. 6543, Negative u. Rohfilmbestand 4247, Verlustvortrag 57 483, Verlust 191 823. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 190 000, Aufwert.-Hyp. 10 870, Kredit. 53 130, Akzepte 18 000. Sa. RM. 522 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 362, Betriebsunk. 84 535, Steuern 16 132, Zs. 10 350, Abschr. 168 588. – Kredit: Fabrikat. 137 146, Verlust 191 823. Sa. RM. 328 970. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 0 %. – Vorz.-Akt.: Ö. Direktion: Wilhelm Stange, Hamburg; Rudolf Hofmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Albert Aronson, Hamburg; Walter Loeb, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Barthold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dep.-K. W. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg, Schloss-Wolfsbrunnenweg 1–3. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Herabsetz. auf M. 600 000. 1913 beschloss die Umwandl. von 400 Akt. in Vorz.-Akt., gegen Zuzahlung von M. 400 auf eine alte Aktie. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Aktien. Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf RM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 494 199, Mobil. 125 330, Fuhrpark 10 000, Kassa u. Postscheck 2205, Hotelausstände 10 232, Warenvorräte 28 575. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 113 500, Rücklage 3393, R.-F. 31 000, Bank 125 873, Akzepte 12 808, Kredit. 41 681, Div. 214, Gewinn 32 071. Sa. RM. 670 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 179 825, Abschr. 25 608, Reingewinn 32 071. – Kredit: Vortrag aus 1928 1152, Betriebsüberschüsse 236 353. Sa. RM. 237 505. Kurs: Ende 1929: 105 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 6, 0, 8, 8, 8, 8― Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Kunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Fabrikdirekt. Fritz Brans, Ad. Braun, Heidelberg; Dir. Ernst Raven- stein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg: Heidelberger Volksbank.