4704 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verf. gestellt wurden, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 247 500, Einricht. 4000, Wein- vorrat 278, Deutsche Bank 1200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 000, Hyp. 52 486, Gewinn 2492. Sa. RM. 277 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1250, do. auf Einricht. 1236, Brennmat. 2793, Beleucht. 1113, Gehalt 3005, Unk. 4574, Reparat. 1364, Zs. 2731, Gewnmn 2492. – Kredit: Gewinnvortrag 915, Erlös 12 382, Miete 4263, Beitrag der Stadtgemeinde 3000. Sa. RM. 20 560. Dividenden: 1912/13–1929/30: 0 %. Direktion: Architekt G. Werner, Heidenheim a. Br., Wildstr. 1. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Jaekle; Stellv. Dr. Herm. Voith, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Gen.-Dir. Walther Hartmann, Rektor G. Kizler, Bankdir. E. Bittel, Rektor Wiedenmann, Gemeinderat W. Benz, Stadtbaurat G. Beutler, Fabrik-Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Ing. Alois Hepp, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Seebad Heringsdorf, Lierstr. 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in B.-Char- lottenburg. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden industriellen Unternehmen. Kapital: RM. 229 500. – Vorkriegskapital: M. 765 000. Urspr. M. 195 000, erhöht bis 1906 auf M. 765 000 in 60 Aktien zu M. 6500, 60 Aktien zu M. 2000 u. 255 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 765 000 auf RM. 229 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1197, Postscheck- u. Bankguth. 26 381, sonst. Forderungen 34 918, elektr. Lichtanlage 45 810, Werkstätten u. Schuppen 14 533, Landw. Produkten, Vorräte 1051, Waren 2441, Büroutensil. 558, landw. Inventar u. Sägewerk 3353, Areal 95 620, Beamtenwohnhaus Brunnenstrasse 12 135, do. Setheweg 4146. — Passiva: A-K. 229 500, R.-F. 2200, Schulden 2086, Gewinnvortrag 2330, Gewinn 1929 5028. Sa. RM. 242 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 796, Abschr. 9009, Gewinn 1929 5028. – Kredit: Areal 15 976, elektr. Lichtbetrieb 15 347, Gebäude-Unterhaltung 703, Zs. 806. Sa. RM. 32 834. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. von Normann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, Karlsruhe; Dir. Willy Roebig, Mannheim; Dir. Hans Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 10./10. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. — August 1930 standen Verhandlungen wegen Subvention seitens des Preuss. Staates vor dem Abschluss. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Schaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. =―