Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4705 Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Stadt Frankf. a. M. besitzt die Aktienmehrheit, auch der Lahmeyer- Konzern ist durch die Frankfurter Lokalbahn A.-G. beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 5 St., 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1089, Bank 57 945, Postscheck 1260, Debit. 9355, Mobil. u. Umbauten 54 190, Verlust 19 498. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 42 440, Delkr. 900. Sa. RM. 143 340. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 734, allgem. Verwalt.-Kosten 324 437, Instandsetz. 39 051, Steuern u. Versich. 21 776, Abschr. 12 968, Rückstell. aus Debit. 900. – Kredit: Ertrag 295 268, Zuschüsse 113 100, Verlust (Vortrag 28 734, abzügl. Überschuss 1929 9235) 19 498. Sa. RM. 427 867. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Kurdir. Walter Höfner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bürgermeister Dr. Georg Eberlein, Bad Homburg v. d. H.: II. Stellv. Stadtrat Dr. Karl Schlosser, Rechts- anwalt Dr. Nicolai Abelmann, Prof. Dr. Volhard, Bankier Clemens Harlacher, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Hüsselrath, Bank-Dir. Fritz Küssing, Hotel- besitzer Carl Ritter, Bad Homburg v. d. H.; Prof. Dr. med. Viktor Schmieden, Stadtverordn. Theodor Thomas, Magistratsoberbaurat Hermann Uhlfelder, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Karl Weber, Stadtrat Willi Mietens, Stadtverordn. K. Wilhelm, Stadtverordn. Schawer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ritter's Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der Firma Ritter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof. Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 584 820, Einricht. 133 902, Kassa u. Post- scheckguth. 373, Wertp. 3248, Aussenstände 126 851, Vorräte 24 777, Amortisat.-K. 29 040, Verlust 243 767.– Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 410 000, Verbindlichk. 96 781. Sa. RM. 1 146 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Löhne 167 012, Abschreib. 13 225. – Kredit: Rohgewinn 154 864, Verlust 25 372. Sa. RM. 180.237. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hotelbes. Carl Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Frau Anna Schmidt-Ritter, Giessen; Frl. Ida Weber, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe, Sofienstr. 58. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 7500 in 50 Aktien zu RM 150. Urspr. M. 7500 GVorkriegskapital). Umstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 750) in 50 Aktien zu RM. 150. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassenrest 72, Sonstiges 82 986. – Passiva: A.-K. 7500, Vortrag 353, Sonstiges 75 204. Sa. RM. 83 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 311, Bilanz-K. 353, Sonstiges 13 720. – Kredit: Vortrag 251. Sonstiges 14 134. Sa. RM. 14 386. Dividenden: 1924–1929: 3, 3, 3, 3, 4, 3 %. Direktion: J. Rothenbiller, Jos. Bach, Fr. X. Stadelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Prälat Aug. Stumpf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Khrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 19./12. 1922 Actien-Gesellschaft „Leo-Baué. Zweck: Schaffung eines – in erster Lmie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des „Leo-Baué, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 295