4706 Film.Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 44 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 950 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 250 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 44 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 99 700, Heiz.-Anlage 5472, Inv. 6702, Kassa 52. Postscheck 24, Weinvorrat 1840, Debit. 6158. – Passiva: A.-K. 44 000, Hyp. 41 294, Obl. 450, R.-F. 16 209, Kredit. 17 823, Gewinn 172. Sa. RM. 119 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Abschr. 1050, Heizungs-Anlage-do. 288, Inv.-do. 750, Zs. 2445, Steuern 4670, Handl.-Unk. 1557, Reparaturen 1484, Gewinn 172. – Kredit: Gewinnvortrag 400, Ökonomen-K. 11 326, Wein-K. 691. Sa. RM. 12 418. Dividenden: 1913/14 –1929/30: 0 %. Direktion: Franz Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Karl Dunsche, Peter Röttgen, Kaplan Paul Vonessen, Bäckermeister Kaspar Pfeifer, Architekt Halberkann. Prof. Rietmeyer, Rechtsanw. Schmitz- Sürth, Adolf Süsterhenn, Christian Henseler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolner Tattersall in Köln a. Rh., Venloer Strasse 41. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität zu öffentl. Schaustellungen etc. Das Reitinstitut ist verpachtet an die Fa. Heinrichs & Co., Kommanditges., Köln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 150 000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. v. 1905 (aufgewertet auf RM. 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28.6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 109 841, Geb. 95 746, Mobil. 1, Kassa 36, Debit. 3521, Verlust 12 074. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Anleihe 9000, Hyp. 50 000, Obl.-Zs. 108, Hyp.-Zs. 625, Kredit. 2092, Bankschulden 6527, Instandsetz. 2869, Sa. RM. 221 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 600, Repar. 487, Steuern 13 640, Unk. 1672, Zs. 533, Hyp.-Zs. 2500. Obl.-Zs. 487, Abschr. auf Geb. 967. – Kredit: Miete 18 440, Gewinn bei Obl.-Ankauf 375, Verlustvortrag aus 1928 10 600, Verlust im Jahre 1929 1474. Sa. RM. 30 889. Diaividenden: 1895–1929: 0 %. Vorstand: Konsul Hans Karl Scheibler, Werner Lindgens. 4 Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt; Fritz Vorster, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Der Tierbestand umfasste am 31./12. 1929: 1387 Tiere in 493 Arten. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 150. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 450 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Umtausch der 3000 Akt. zu RM. 150 in 1500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet grundsätzlich nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum Besuch des Gartens gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 800 000, Gartenanlage 1, elektr. Anlage 4000, Mobil. 2000, Bibliothek 1, Tiere 100 000, Insektenhaus 1, Material u. Geräte 1, Kassa 1465, Wertp. 1580, Debit. 55 087, Bestände 8664, Verlust 194 694. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 550 000, Beamten-Unterstütz.-F. 56 085, Kredit. 27 080, Bank 39 330. Sa. RM. 1 167 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 129 687, allg. Betriebs-Unk. 171 644, Ernähr. des Tierbestandes 92 780, Gehälter u. Löhne 127 373, Verlust an gestorbenen Tieren 29 681, Abschr. 24 262. – Kredit: Eintrittsgelder 301 027, Dauerkarten 34 957, Restaurations- pacht 19 231, Akt.-Umschreib.-Gebühren 112, Wertunterschied bei abgegebenen Tieren 10 079, Zugang durch Geburten 2488, Verschiedene 12 840, Verlust 194 694. Sa. RM. 575 429. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dir. Dr. Friedrich Hauchecorne, Köln-Riehl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Rentner Alex. Lindgens, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Obering. Josef Musmacher, Druckereibes. Komm.-Rat A. Neven Du Mont, Dr. Arthur Peill, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Rentner Wilh. von Reckling- 4 hausen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――