Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4707 Königsberger Lichtspiele Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Steindamm 119/21. Gegründet: 31./10. 1927; eingetr. 21./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1929. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 12 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 170, Inv. 1, Hyp. 532 719, Darlehen 100 000, Kontokorrent 54 716, Bau-K. 282 778, Einricht. Alhambra 124 839, do. Prisma 3755, do. Kamera 3414, Kraftwagen 3400 (Avale 50 000, Verlust (Vortrag 55 688 abzügl. Gewinn 1929 41 064) 14 624. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 226, Bank 449 626, Kred. 54 565 (Avale 50 000). Sa. RM. 1 120 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 578, Zs. 29 918, Gehälter, Löhne 96 144, Reklame 11 138, Heizung, Beleuchtung 26 401, Filmmieten 184 943, Versich. 2160, Steuern, Abgaben 121 848, Pacht, Mieten 195 743, Musik 97 861, Abschr. 2968, Gewinn 1929 41 064. – Kredit: Alhambra-Eintrittsgelder 612 682, Prisma- do. 200 153, Kamera- do. 4723, Kamera- Pacht 16 213. Sa. RM. 833 773. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Klaus Heidenhain. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alex. von Normann, Bank-Dir. Heinrich Kuebarth, Herbert Weidle, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank. Ostpreussische Landwirtschafts- und Industriefilm-A.-G., Königsberg i. Pr., Wallring 30. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Werbung u. Herstell. von Landwirtschafts- u. Industriefilmen für Propaganda- u. Lehrzwecke sowie Vertrieb von Filmen nebst zugehörigen Apparaten. Kapital: RM. 100 000 in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. (von dem A.-K. waren ult. 1929 noch RM. 40 000 nicht eingezahlt). Urspr. M. 25 Mill. in 3 Vorz.-Aktien zu M. 1 Mill., 2200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 30 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. vom 13./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 195 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 95 000 durchgeführt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 40 000, Inv. 28 000, Kassa 4463, Debit. 7231, Filmbestände 8000, Verlust in 1929 18 264. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 4959. Sa. RM. 105 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 070, Abschr. 3014. – Kredit: Betriebsergebnis 20 820, Verlust 1929 18 264. Sa. RM. 39 084. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1928–1929: Vorz.-Akt. 6, 0 %, St.-Akt. 10, . Direktion: Ing. Paul Lange. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Fritz Freiherr von d. Goltz, Mertensdorf; Geschäftsführer der Eandwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreussen Gustav Becker, Arthur Ebhardt, Dir. Dr. Erich Wiegand, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Julius Pinschewer, Bank-Dir. Fritz Dangel, Wilhelm Frormann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus A.-G. in Konstanz. Bis 1923 lautete die Firma A.-G. St. Marienhaus. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: RM. 30 000. Lt. G.-V.-B. v. 30./7. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaft 117 000, Einricht. 11 500, Wirtschaft 600, Bank-K. 1805, Akt.-Einzahl.-Rückstände 2050, Kasse 489. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 2000, Aufwert.-K. 25 000, Pfründleist. 67 000, R.-F. 2430, Gewinn 7014. Sa. RM. 133 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt. 15 297, Unk. 1510, Liegenschaft 2402, Einricht. 1887, Saldo 7014. – Kredit: Wirtschafts-K. 28 106, Bankzs. 4. Sa. RM. 28 111. Dividenden: 1914–1929: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaack, Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Federspiel, Karl Mannhart, Buchhändler Franz Kuenzer, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Leonhard, Stadtoberinspektor Albert Etsinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: RM. 384 000 in 1920 Akt. zu RM. 200. Bis 1916 M. 360000 in Nam.-Akt. zu M. 75 (Lit. A), zu M. 150 (Lit. B) u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die 295*