4708 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vorz.-Akt. sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 29./3. 1924 erhöht um GM. 360 000 in Aktien zu M. 1200. Den Aktion. wurde auf je M. 1200 alte Aktien eine neue zu 110 % angeboten. Die neuen Aktien haben 16faches St.-Recht. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von RM. 720 000 auf RM. 1 440 000 in 9600 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 17./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 056 000 durch Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 150 in 1 Aktie zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 135 000, Dampfkessel u. Masch. 23 000, Mobil. u. Geräte 190 000, Debit. 88 195, Beteil. 1. Musterschutz 1, Kassa 876, Postscheck 1472, Vorräte, Quellenpr. u. Kohlen 8626, Hotelvorräte 13 947, Konzertsaalbau: gel. Zahlungen 153 258, Bau-F. städt. Sparkasse 270 919, Verlustvortrag 116 452, Verlust 1929 31 236. —– Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 38 400, Sonderres. 56 533, Aufwert. 451 637, Kredit. 679 214, Saalbaudarlehen 423 200. Sa. RM. 2 032 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-, Bade- u. Hotelbetrieb RM. 493 121. – Kredit: Kur-, Bade- u. Hotelbetrieb 461 885, Verlust 1929 31 236. Sa. RM. 493 121. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Vorstand: Major a. D. Prausnitzer. Prokurist: Wilh. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Stellv. Fabrikbesitzer Jos. Schneider, Apothekenbes. Dr. Karl Aschoff, Oberpostinspektor Beck, Beigeordn. Buchdruckereibes. Dr. Cappallo, Dr. med. W. Engelmann, Bad Kreuznach; Hotelbes. Fritz Gabler, Heidelberg; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. F. Mertens, Frankf. a. M.; Weingutsbes. Traurich-Delius, Amtsger.-Rat Dr. Winkler, Bad Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Kronenberger & Co. Leipziger Messe-Hotel Aktiengesellschaft in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 28./8. 1929; eingetr. 20./12. 1929. Gründer: Leipziger Messe- u. Ausstell.- Akt.-Ges., Ring-Messhaus-Akt.-Ges., Leipziger Textilmesshäuser Akt.-Ges., Kaufmann Dr. jur. Gerhard Schmutzler, Dresdner Hof-Akt.-Ges., Zentral-Messpalast E. Franz Hänsel, Architekt Leopold Stentzler, Jaegerhof-Akt.-Ges., Emil Schümichen, Leipziger Baumesse G. m. 50 Max Koehler, Stadtbank Leipzig, Verwalter Hans Madelung, Leipziger Immobiliengesell- schaft – Bank für Grundbesitz, Leipzig. Zweck: Beschaffung von Unterkunftsräumen für die Besucher der Leipziger Messen, Ausstellungen, Kongresse u. für andere Gäste zu angemessenem Entgelt. Die Ges. ist befugt, entweder auf eigenem Grund u. Boden oder auf Erbbaugrundstücken oder auf gemieteten oder gepachteten Grundstücken Gebäude zu errichten, diese mit Unterkunfts- räumen für die Besucher der Leipziger Messen u. andere Gäste, also Hotel- u. Gastwirt- schaftsräumen, u. auch Ausstellungssälen, Büroräumen u. Läden auszustatten u. alle sonst. zur Erreich. des Zweckes erforderlichen Geschäfte vorzunehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. 2 168 115, Bankguth. 10 535, Fehlbetrag 234. – Passiva: A.-K. 50 000, Agio 3935, Hyp. 2 000 000, Gläubiger 162 449. Sa. RM. 2 216 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 332. – Kredit: Zs. 98, Fehlbetrag 234. Sa. RM. 332. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Reg.-Baumstr. Karlwilhelm Just. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Josef Schlossbauer, Stellv. Messamts-Dir. Dr. Raimund Köhler, Stadtrat Dr. Leiske, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Kaufm. Paul Schmutzler, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Philipp Rosenthal, Selb i. B.; Komm.-Rat Richard Geissler, Archrtekt E. Franz Hänsel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralbrunnen-Vertrieb Aktiengesellschaft Brunnen- Zentrale, Leipzig, Ritterstr. 10. Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 12./6. 1929:; Mineralbrunnen-Vertrieb, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen u. der Erwerb von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2971, Postscheck 399, Bankguth. 1798, Aussenstände u. Warenvorräte 140 774, Firmen-K. 5000, Automobile 6000, Pferde u. Wagen 3400, Inv. 5300. Fastagen bei Kunden u. am Lager 43 850. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Kredit. 86 487, Fastagen an Lieferanten 44 334, Interimsposten 6602, Vortrag aus 1928 2358, Gewinn aus 1929 4710. Sa. RM. 209 493. ―‚‚‚‚‚‚――――― .