Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4709 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 152 313, Abschr. 7610, Vortrag aus 1928 2358, Gewinn aus 1929 4710. – Kredit: Gewinnvortrag 2358, Bruttogewinn 164 633. Sa. RM. 166 992. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 4, 5, 2 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauchstädt. Prokuristen: A. Stieda, W. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilhelm Stieda, Apothekenbes. Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Bad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917: eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 979 698, Mobil. 241 690, Betriebsanlagen 92 654, Kassa, Bankguth., Postschek 3050, Wertp. 21 300, Darlehn 43 400, Wechsel 791, vorausbez. Prämien 4055, Betriebsbestände 12 460, Debit. 14 901, Aufwertungsausgleich 80 000, Verlustvortrag 1928 129 922, Verlust 1929 111 050. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 535 703. Bankschulden 28 330, Akzepte 39 209, Rückstell. 6000, Kredit. 275 730. Sa. RM. 1 734 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 563 799, Steuern u. Abgaben 17 303, Abschr. 70 486, Verlust-Vortrag 1928 129 922. – Kredit: Betriebseinnahmen 540 439, Verlust 240 972. Sa. RM. 781 411. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Hasso von Ludwiger, Bad Liebenstein; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt; Dr. Fritz Lauterbach, Rittergut Tragarth. Aufsichtsrat: Fr. Kl. Steinbick, Rittergut Tragarth; Generalleutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmarkbilanz und Bilanzen per 31./12. 1924–1928 wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Das Moorbad war von 1924–1926 verpachtet. Im Jahre 1924 ist ein Logierhaus mit Unterbring. von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: RM. 60 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, 160 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 (5: 1) in 110 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 35 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Install.-K. 13 128, Geb. I 48 203, do. II 27 261, Inv. I 16 275, do. II 8181, Anteile 2000, Waldbestand 1889, noch nicht untergebrachte Neuaktien 2280, Debit. 1230. – Passiva: A.-K. 60 000, Konto der Spar- u. Darlehnskasse Lindau 8319, Kaut. 5000, Hyp. 43 909, R.-F. 2421, Gewinn 797. Sa. RM. 120 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 2924, Gehälter u. Löhne 13 443, Steuern 1535, Betriebs-Unk. 10 489, Konto pro Diverse 352, Zs. 3093, Verlust 3481, Abschr. 4171, Gewinn 797. – Kredit: Wohnungs- u. Verpflegungs-K. 6880, Pacht-K. 250, Bäder-K. 33 159. Sa. RM. 40 289. Dividenden: 1915–1929: 0 %. Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Friedrich Türcke, Ministerial-Rat Ernst Bierwirth, Hof- zahntechniker Braune, Zerbst; Gutsbes. Friedrich Bollmann, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt.-Ges. in Lindau (Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.