4712 Film- Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. D. Schmidt; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann, Dir. Kalthoff, Oberhausen; Gen.-Dir. Dr. Hold, Essen-Bredeney; Obermedizinalrat Dr. Gasters, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Reitschule Akt.Ges. München, Königinstr. 34. Gegründet: 18./3. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Reit- u. Fahrsports, insbes. Errichtung, Pachtung oder Betrieb eines Tattersalles. Kapital: RM. 205 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 105 %. Die G.-V. v. 30./11. 1928 beschloss zwecks Beseitigung einer Unterbilanz Herab- setz. des A.-K. von RM. 210 000 auf RM. 105 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 850 000, Einricht. u. Vorräte 52 500, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1609, Debit. 19 524, Unterbilanz 49 054. – Passiva: A.-K. 205 000, 15 276, Hyp. 35 000, Wertberichtigung 17 000, Garantie-F. 10 725, Kredit. 689 687. a. RM. 972 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern, Abschr. usw. RM. 251 097. – Kredit: Erträgnisse 202 043, Verlust 49 054. Sa. RM. 251 097. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Hermann von Faber du Faur, Oberst a. D. Otto von Faber du Faur. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Alfons von Bayern, Stellv. Dr. Hermann Anschütz-Kämpfe, Rittmstr. a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Major a. D. Hans Karl von Zwehl, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Oberst Freih. von Hertling, Komm.-Rat Konsul Max Weinmann, München; Grossindustrieller M. J. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Hans Ritter v. Seisser, Prof. Dr. Otto Hönigschmid, Architekt Konsul Otto Heilmann, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Actien-Gesellschaft in München, Maximilianstr. 4. Gegründet: 19./8. 1885, mit Wirk. ab 1./1. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Hotels u. ähnlicher Unternehm., sowie Beteil. an solchen. Besitztum: Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten. Sie besitzt ferner 2 Wein- Grosshandl. u. eine Dampfwäscherei in München. Entwicklung: Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden- Hotel (vorm. Russ. Hof), in München (dieses wurde 1919 wieder verkauft). 1902 wurden drei Wohnhäuser in der Wurzerstrasse 1a, 1b u. 1c erworben. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg. 1922 Erwerb fast des ganzen A.-K. der Oberbayrischen Hotel- A.-G., Garmisch; 1925 wieder verkauft. 1924 wurde das gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs-Akt.-Ges., München, übernommen. Diese beiden Gesellschaften befinden sich in Liqu. Geschäftsjahr 1929: Im Febr. 1929 wurde das Hotel Drei Mohren Augsburg veräussert. Diese Veräusseruug ergab zwar einen Buchverlust von RM. 236 874, brachte aber neben der Reduktion der Hypothekenschuld eine Entlastung nach der organisatorischen Seite. Die Konzentration auf das Hotel Vier Jahreszeiten hat sich in den Unkosten sehr günstig aus- gewirkt. Die Aussichten für 1930 werden, wenn auch der Karneval u. die Vorsaison wie überall im Ergebnis gegenüber 1929 etwas zurückblieb, im Hinblick auf die schon ein- getretene Wirkung der Unkostensenkung u. auf den offenbar guten Verlauf der Hauptsaison als günstig bezeichnet. Kapital: RM. 2 000 000 in 17 500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 090 000. Urspr. M. 1 230 000, 1886 herabges. auf M. 1 090 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals um M. 4 250 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 4 750 000, It. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien Die a. o. G.-V. vom 5./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Herbst 1924 Übergang der Aktien-Majorität auf die Stadt München. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (/2: 1) in 35 000 Akt. zu 1