4714 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Union-Theater Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hindenburgstr. 170. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusser. aller zur Einricht. u. Unterhalt. erforderl. Gegenstände, ferner aller zur Förder. u. zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Krefeld. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./9. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 335 599, Aussenstände 46 053, Kassa u. Postscheck 6786, Konzession 7220, Verlustvortrag 1112, Verlust 1928/29 5819. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 150 000, Verbindlichkeiten 192 591. Sa. RM. 402 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261 638, Steuern 42 557, Abschr. 6472. – Kredit: Erträgnisse 304 849, Verlust 5819. Sa. RM. 310 668. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Siegfried Samuel. Prokurist: Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Krefeld-Linn; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neura-Mineralquellen-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. 8. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Firma bis 1925: Neura-A.-G. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 9 600 000 in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 60 000 (M. 50 000 = RM. 300). Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 17./6. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %, Grossaktionäre: Kaiser Friedrich Quelle A. Offenbach a. M. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 52 000, Masch. 19 000, Anschlussgleis 8300, Quellen 20 900, Utensil. 1200, Fuhrpark 17 000, Debit. 25 109, Kassa 436, Wechsel 164, Eff. 20 820, Waren 166 386. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 800, Kredit. 161 907, Gewinn 7609. Sa. RM. 331 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 745, Abschr. 22 275, Gewinn 7609. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 505, Füllungs-K. 131 124. Sa. RM. 131 629. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Math. Efa Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frank- furt a. M.; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden; Oskar P. Geissler, Hannover; Reg.-Baumstr. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Abgabe von Schwimm-, Brause-, Wannen- u. Heilbädern; ferner Betrieb einer Wäscherei. Kapital: RM. 60 300 in 603 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf RM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel u. Masch. 5000, Einricht. 3000, Wäsche 1, Bank 296, Kassa 2443, Eff. 118, Verkauf 1, Aufwert. 23 000, Verlust 20 276, — Passiva: A.-K. 60 300, Hyp. 34 324, Neuaufnahme 9511. Sa. RM. 104 136. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 10 871, allg. Unk. 16 953, Gehälter, Löhne 27 640, Kohlen 17 651, Steuern 1394, Reparaturen 6523, Abschr. 1463. – Kredit: Betriebs-K. 34 213, Heilbäder 6899, Wäscherei 14 157, Zuschuss 5800, Verkauf 643, Zs. 507, Verlust 20 276. Sa. RM. 82 498. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer; Stellv. Fabrikant Georg Henrich, Stadtrat Rosenberger, Stadtrat Weil; Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. 4