Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4715 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Bach, Stellv. Komm.-Rat Heinrich Kohl, Bank- Dir. a. D. Friedr. Dacqué, 1. Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Oberstudiendir. Dr. Andreas Bauer, Verwaltungsdir. Jos. Matt, Stadtrat Engelmann, Neustadt a. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenzollern-Hof Akt-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 880 000 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 5 500 000 im Verh. 50: 8 auf RM. 880 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 236 913, Mobil. 166 000, Betriebs- Konto 113 400, Kassa 12 974, Eff. 5992, Debit. 44 774, Waren 74 812, Aufwert.-Ausgleich 47 151, Verlustvortrag 151 606. Verlust 26 769. – Passiva: A.-K. 880 000, Hyp. 601 511, Baudarlehn 5080, Kredit. 272 659, Wechsel 121 144. Sa. RM. 1 880 395. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 78 035, Lohn u. Haushalt 142 275. allg. Unk. u. Steuern 119 341, Abschreib. 39 609. – Kredit: Betriebsgewinn 352 491, Verlust 26 769. Sa. RM. 379 261. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hotelbes. Karl Meyer, Wilh. Menkhoff. Aufsichtsrat: Paul Schneider, Magdeburg; Frau Prof. Dr. Jul. Meyer, Breslau; Reg.- Baurat Wilh. Meyer, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erholungsheim Nordwest Akt.-Ges., Oldenburg, Heiligengeistwall 2. Gegründet: 21./2. 1925; eingetr. 20./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck des Unternehmens ist ausschliessl., ehemaligen deutschen Kriegsteilnehmern, u. zwar wesentlich den Minderbemittelten, einen billigen Erholungsaufenthalt zu ermöglichen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 32 205, Mobil. 27 815, Pachtkonto W. Friedrich 12 693, Kontokorrent I 2306, Freistellen-F. 944, Forder. an die Aktionäre 1731, Verlust 5054. – Passiva: A.-K. 60 000, Norderneyer Bank 7610, Transit-K. 2000, Abschreib. 11 920, Kontokorrent II 43, R.-F. 1176. Sa. RM. 82 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 872, Abschr. 3425, Betriebsverlust Deutsches Haus 2952. – Kredit: Betriebsgewinn Haus Notung 2195, Verlust 5054. Sa. RM. 7250. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Christoph Valentien, Norderney. Aufsichtsrat: Vors. Seminaroberlehrer Klein, Oldenburg; Dr. med. Liebtruth, Greetsiel; Studienrat Hoffmann, Rüstringen; Auktionator Otten, Westerstede; Landwirt Büsing, Ovelgönne; Dr. med. Jacobi, Wildeshausen; Oberpostsekretär Tantzen, Delmenhorst; Lehrer Robert Cordes, Eisenbahnobersekretär Karl Janssen, Oldenburg; Korvettenkapitän a. D. Thilo v. Lattorf, Wilhelmshaven; Dr. rer. pol. Heinrich Jasper, Emden; Finanz-Oberinspektor Karl Oeltjen, Varel; Kaufm. Hanssen, Leer; Major a. D. Woltmann, Quakenbrück; Voigt, Gross-Holum; Schmeden, Lükenshof bei Jever. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. 3 Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte usw., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 55 000 auf RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 84 150, Mobil. 2185, Eff. 1, Requisiten 1, Kontokorrent 22 620. – Passiva: A.-K. 44 000, Aufwert.-Hyp. 30 466, Sicherheits-Hyp. 18 109, rückst. Steuern 4511, R.-F. 11 871. Sa. RM. 108 957. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 83 300, Mobil. 2070, Eff. 1, Requisiten 1, Kontokorrent 21 721. – Passiva: A.-K. 44 000, Aufwert.-Hyp. 30 466, Sicherheits-Hyp. 18 514, rückst. Steuern 3207, R.-F. 10 906. Sa. RM. 107 093. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Handelslehrer Erich Bähner. t