4716 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Aufsichtsrat: Fabrikant Theodor Herbstrith, Bauunternehmer Franz Eugen Fuchs. Fabrikant Florentin Grosse, Kaufm. Josef Hogg, Fabrikant Adolf Kast, Dachdeckermeister Josef Meschede, Rechtsanw. Robert Willmann, Pforzheim. Zahlstelle: Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: RM. 32 700 in 109 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 32 700 (Vorkriegskapital), um- gestellt lt. Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 A. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 600, Geb. 25 421, Bank 38, Kassa 1473, Verlust 62. – Passiva: A.-K. 32 700, Hyp. Sparkasse 8750, do. Zöbisch 7495, R.-F. I 1191, do. II 2468. Sa. RM. 52 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146, Abschr. auf Geb. 257, Unk. 1160. – Kredit: Mieteinnahmen 1500, Bankzs. 1, Verlust 62. Sa. RM. 1564. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: William Hess. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner; Stellv. Max Hager. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Karl Winkler, Akt.-Ges. für Variété- u. Lichtspielbühnen, in Rathenow. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Theatern, Variété- u. Lichtbildtheatern. Kapital: RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1250. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 400, Inv. 38 500, Bühneninv. 17 400, Auto 11 200, Aussenstände 5982, Kassa 947, Hyp.- Aufwertungsausgleich 19 422, Verlust 15 412. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7500, a. 0. Res. 20 000, Hypoth. 50 925, Bankschulden 156 049, Kredit. 144 362, transitorische Posten 25 426. Sa. RM. 654 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1500, Unk. 201 844, Steuern 62 216, Zs. 20 803, Abschr. 23 860. – Kredit: Rohgewinn 294 811, Verlust 15 412. Sa. RM. 310 224. Dividenden: 1924–1929: QÖQ―― Direktion: Karl Winkler, Rathenow. Aufsichtsrat: Rich. Haecker, Frau Helene Winkler, Rathenow; Walter Winkler, M. Schröder, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Deutscher Kaiser u. Goldener Löwe Akt.-Ges. Bad Reichenhall. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 8 /1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohné', Bad Reichenhall betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungsbau u. Vermietung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in Gesstelieh zulässiger Form an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von M. 700 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 280 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst, Geb. u. Einricht. 502 400, Vorräte 14 659, Barmittel, Bankguth. 14 070, Aussenstände 365. Geldwertausgl. 14 282, Verlustvortrag 1928 81 761, Verlust 4709. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 9089, Hyp. 298 800, Rückstell. 29 188, Verbindlichkeiten 15 171. Sa. RM. 632 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 81 761, Betriebsunk. 175 488, Abschr. 36 947. – Kredit: Betriebsüberschuss 207 725, Verlustvortrag 81 761, Verlust 4709. Sa. RM. 294 196. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat: Vors. Frau Therese Jung, Reichenhall; Frau Käthie Hetzel, Passau; Frau Maria Jung, Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse.