Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4717 Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., A.-G., in Rhens a. Rh. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Grauhof bei Goslar (Harzer Sauerbrunnen Grauhof) u. Aumühle bei Hamburg (Fürst Bismarck-Quelle). Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Rhens a. Rh. unter der Firma Rhenser Mineral- brunnen Fritz Meyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetrieb. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 25 700 qm. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Lastkraftwagen sowie ein Rheinschleppschift. Die bekannte Rhenser Quelle u. eine zweite, die „Kaiser-Ruprecht-Quelle“ befinden sich auf eig. Grundstück in Rhens; beide Quellen sind Eigentum der Ges.; weiterhin vertreibt die Ges. die Mineralbrunnen ,Fürst Bismarck-Quelle im Sachsenwalde“ u. Harzer Sauerbrunnen Grauhof. Umschlagstelle wird in Duisburg unterhalten. Kapital: RM. 2 562 500 in 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 5625 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 44 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 55 000 000 auf RM. 2 562 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12; je 4 Vorz.-Aktien wurden sodann unter Zuzahl. von RM. 2 in 1 St.-Akt. zu RM. 50, also 1250 Stück, umgewandelt. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu bisher RM. 50 u. 500 in solche zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 1800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 32 480, Waren 1 031 023, Eff. 1 128 110, Debit. 1 097 654, Wechsel 52 803, (Bürgschafts-Verpflicht. 81 000), Immobil. 421 332, Masch. 130 744, Fuhrpark 43 046, Inv. 3. – Passiva: A.-K. 2 562 500, R.-F. 256 250, Kredit. 120 176, Bank 22 221, Guth. verwandter Ges. 649 979, (Bürgschafts-Verpflicht. 81 000), Gewinn 326 071. Sa. RM. 3 937 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 501 508, Abschr. 119 065, Gewinn 326 071 (davon a. 9 Abschr. auf Waren 65 000, do. auf Immobil. 25 000, do. auf Quellen 25 000, 4 % Div. 102 500, Tant. an Aufsichtsrat 10 857, 3 % Super-Div. 76 875, Vortrag 20 839.) Sa. RM. 1 946 644. – Kredit: Waren-K. u. Beteil. RM. 1 946 644. Kurs: Ende 1925–1929: 52, 65.25, 62, 81.50, 110 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 5, 0, 6, 7 % (Div.-Schein 1). Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens. Prokurist: Johannes Stöver. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Duckwitz, Koblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Magdeburg; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Gen.-Dir. J. Nuber, Bad Ueber- kingen; Frau Martha Meyer, Koblenz; Karl Henkell. Wiesbaden-Biebrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Resbag“ Restaurationsbetrieb Aktiengesellschaft in Saarbrücken I, Talstr. 40. Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 1./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Gaststätten, Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Fr. 400 000 in 400 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1 332 387, Umbau 911 034, Kassa 24 205, Debit. 895 805, Bestände 81 872. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2 691 689, Wechsel 152 095, Gewinn 1520. Sa. Fr. 3 245 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 481 969, Gewinn 1520. – Kredit: Gewinn- vortrag 1879, Betriebsergebnis 481 610. Sa. Fr. 483 490. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: J. Lill. Aufsichtsrat: Dr. E. H. Kanter, Dir. Carl Poitiers, Saarbrücken; Ing. E. Gettmann, Walsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis, Kl. Markt 1. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter.