Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4719 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9581, Gen.-Unk. 438 827, Abschr. 50 146, Gewinn 12 239. – Kredit: Vortrag aus 1928 556, Betriebseinnahmen 510 238. Sa. RM. 510 795. Kurs: Ende 1914: 126 %; Ende 1925–1929: – (27), 26, 22.50, 32, – (29) %. Die Aktien (Nr. 1 bis 2000) wurden am 26./5. 1914 in Frankf. a. M. zu 126 % eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1929: 2, 0, 0, 0, 2, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Cäsar Haeseler. Aufsichtsrat: (3–2) Vors. Admiral a. D. Hans Bene, Bonn; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Justizrat C. Friess, Sanitätsrat Dr. Carl von Wild, Kassel; Forstmeister Karl Bene, Wesel; Ernst Weber, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse: Kassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Union-Theater Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Zweck: Theater-, Gastwirtschafts- u. Hotelbetrieb. Aktienkapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 350 000. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 herabgesetzt auf Fr. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 7:2, gleichzeitig auf Fr. 350 000 wieder erhöht. – Lt. G.-V. v. 26./10./1928 erhöht auf Fr. 500 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 84 768, Geb. 1 530 000, Einricht. 294 000, Schuldner 14 477, Mieten 14 179, Verlust 279 612. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8283, Gläubiger 1 708 755. Sa. Fr. 2 217 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 97 249, Darlehenszinsen 160 983, Abschr. 83 474, Unk. 59 084. – Kredit: Mieten-Einnahmen 121 179, Verlust 279 612. Sa. Fr. 400 792. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Karl Lang, Stellv. Karl Curth. Prokurist: Albert Bernhardt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 234 000. 1911 Erhöh. um M. 66 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 Erhöh. um M. 700 000, Bezugsrecht 1:1 zu 350 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 Erhöhung um M. 2 Mill., davon M. 1 Mill für die Aktionäre (1: 1) zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundbesitz 65 000, Betriebsanlagen u. Inv. 295 536, Kassa 1136, Kontokorrent 41 922, Wertp. 1, Inv.-Vorräte 12 241. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 22 485, Div. 20, Kontokorrent 34 728, Reingewinn 28 602. Sa. RM. 415 837. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 291 662, Abschr. 12 123, Reingewinn 28 602. – Kredit: Vortrag 1386, Betriebseinnahmen 331 002. Sa. RM. 332 388. Kurs: Ende 1925 –1929: 63, 80, 96, 115, 105 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: 1925: 8 %: 1926 (3 Mon.): 0 %; 1926/27–1929/30: 10, 10. 10, 8 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Albrecht. Verwaltung: Inspektor Wolter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur Georg Zehle, Magdeburg; Stellv. Fritz v. Mallinckrodt, Berlin; San.-Rat Dr. Otto Schuckelt, Bad Köstritz; Hermann Günther, Erfurt. Zahlstellen: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Bad Schmiedeberg: Sparkasse. Stettiner Volksbad, Akt.-Ges. in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemeinnützige Einricht. ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbad). Kapital: RM. 200 000 in 4 Inh.-Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 666 600 (Vorkriegskapital) in 722 Aktien zu M. 300 u. 450 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 666 600 im Verh. 5:1 auf RM. 133 320. Lt. G.-V. v. 22./6. 1929 Erhöh. um RM. 66 680 durch Ausgabe von 1 Aktie zu RM. 50 000 u. 1 Aktie zu RM. 16 680