4720 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. zum Kurse von 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 200 000 u. besteht nach Veränderung u. Vereinigung der alten mit den neuen Aktien in ihrer Zahl u. ihrem Nennwert aus 4 Aktien zu je RM. 50 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen 210 165, Aussenstände, Bankguth., Kassa 22 276, Kohlenbestand 767, Verlust 29 174. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 40 462, Abschr. u. Ern.-F. 18 491, Buchschulden 3429. Sa. RM. 262 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 24 735, Betriebsausgaben 158 428, Zs. 5079. – Kredit: Betriebs- u. sonstige Einnahmen 159 069, Verlust 29 174. Sa. RM. 188 243. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Mayer, Stadtrat Dr. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Duhmer, Stellv. Stadtrat Dr. Erler, Stadtschulrat Dr. Dibbern, Stadtbaurat Lehnemann, Stadtrat Hanisch, Stadtrat Kuntze, Stadtverordn. Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Thomas, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Töchterschule in Stuttgart, Gymnasiumstr.' 45/47. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Urspr. M. 200 000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke zu M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. In Umlauf: RM. 1164. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Geb. 237 800, Inv. 8800, Bankguth. 1194, Verlust- vortrag 1928/29 20 245, Verlust 1929/30 12 088. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 77 128, Obligat. 1164, Kredit. 1835. Sa. RM. 280 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 200, Zs. 4071, Unk. 6548, Gebäudeertrag 5412, Schulausgaben 62 142. – Kredit: Einnahmen 76 285, Verlust 1929/30 12 088. Sa. RM. 88 373. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Max Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn, Fabrikant Carl Denk, Stadtpfarrer Spohn, Kaufm. Amann, Kaufm. Sperl, Dr. Schäuffauer, Bau-Dir. Cloos, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Das Vereinshaus soll als gemeinnütziges Unternehmen ein Sammelpunkt christ- licher Kreise u. eine Pflegestätte christlichen Vereinslebens in Stuttgart u. im ganzen Lande sein. Im besonderen ist der Zweck der Ges.: der Betrieb eines Gasthauses in christlichem Geiste für Einheimische u. Fremde sowie die Überlassung von Räumlichkeiten für Ver- sammlungen u. Veranstaltungen an die christlichen Vereine Stuttgarts u. des Landes. Für caritative, soziale u. sonstige gemeinnützige Zwecke werden nach dem Ermessen der Gesellschaftsorgane die Leistungen des Hauses zu ermässigten Preisen oder auch ohne Entgelt gewährt. Kapital: RM. 250 000 in 925 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 250 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 186 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. vom 13./12. 1922 erhöht um M. 814 000 Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 Mill. im Verh. 4:1 auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 200 auf RM. 250 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Lt. Bek. v. April 1930 werden die Aktien zu RM. 50 u. 250 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 30./9. 1930) Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist 1928 in die Hände der kath. Gesamt- kirchengemeinde Stuttgart übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 250 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 380 000, Aufwertungs-Ausgleich 23 410, Mobilien 31 000, Debit. 764, Vorräte 20 623, Kassa 1286, Verlust 2004. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 155 511, Aufwert.-Schulden 28 576. Sa. RM. 459 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reparaturen usw. 126 188, Abschr. auf Mobil. 4225. – Kredit: Gewinnvortrag v. 31./12. 1928 5868, Rohertrag 122 540, Verlust 2004. Sa. RM. 130 413. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Hotel-Dir. Johann Hammerstein, Stadtpfarrer Rudolf Spohn.