Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4721 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gregor Sekler, Gemeinderätin Frl. Charlotte Arm- brüster, Justizminister Beyerle, Frau Staatspräs. Bolz, Bank-Dir. Förster, Fabrikant Hilde. brand, Dir. Kopp, Ober-Regier.-Rat Leibinger, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Landespräses Johann Baptist Miller, Dekan Rau, Verwalter Jos. Steidle, August Säuerle, Min.-Rat Schanz, Rechts- anwalt Dr. Hugo Weber, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten fül die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu je RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 20 000. Anleihe: M. 30 000, in Obl. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 13 200 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 65 500, Mobil. 600, Kassa 210, Girokasse 295, Städt. Sparkasse Stuttgart 170, Mieteforder. 600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 987, Hyp. 11 250, Oblig. 13 200, Darlehen Württ. Loge 5500, do. Schillerloge 5500, Baudarlehen Württ. E do. Schillerloge 5000, Hyp.-Zs. 140, Baudarlehns-Zs. 166, Reingewinn 631. Sa. 67 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 465, Verwalt.-Kosten 328, Hausreparat. 337, Umlagen 2558, Steuern 228, Haftpflichtversich. 15, Hyp.-Zs. 562, Obl.-Zs. 462, Darlehns-Zs. 385, Baudarlehens-Zs. 500, Reingewinn 631. – Kredit: Hausmiete 6471, Bank-Zs. 3. Sa. RM. 6475. Gewinn: 1914: M. 2261; 1924–1929: 0, 2457, 0, 1129, 0,631. Vorstand: Franz Ott, Ernst Letz. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth. Herm. Schmitt, Fr. Kunz, Adolf Balt, Max Ell, Albert Griminger, Dr. Oskar Rühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palast-Lichtspiele Akt.-Ges., Stuttgart, Konigstrasse 1. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Kapital: RM. 320 000 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20, 1175 St.-Akt. zu RM. 100, 375 Vorz.- Akt. zu je RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill., 1923 Erhöh. um M. 240 Mill. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöh. um RM. 125 000 auf RM. 320 000 durch Ausgabe von 75 Vorz.-Akt. u. 1175 St.-Akt. zu RM. 100. Die jungen Akt. sind von der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm, übernommen worden u. den alten St.- u. Vorz.- Aktionären RM. 7500 Vorz.-Akt. sowie RM. 93 800 St.-Akt. in der Weise zum Bezug an- geboten, dass auf je 5 alte Vorz.-Akt. zu RM. 20 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. auf je 10 alte Aktien zu RM. 20 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj./ Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anwesen Cannstatt 74 032, do. U. I. 1. Mannheim 118 000. Gebäudewert Stuttgart 42 000, Inv. 105 419, Verträge 350 002. Anteile bei Banken 3500, Wertp. 164 673, Bankguth. 25 738, Forder. 403 016, Kassa 14 388. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Rückl. II 10 000, Delkr.-Rückl. 30 000, rückst. Div. 469, Banken 423 247, Gläubiger 323 385, Übergangsposten 69 000, Gewinn 92 667. Sa. RM. 1 300 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 052, Verwalt.-Unk. 108 597, Delkr. 30 000, Vergnüg.-Steuern 70 681, sonst. Steuern 44 363, Übergangsposten 69 000, Gewinn 92 667. – Kredit: Vortrag 29 072, Betriebsgewinn 476 290. Sa. RM. 505 362. Dividenden: 1925–1929: 15, 20, 20, 20, 20 % (Div. Schein 6). Direktion: August Daub, Baurat Jakob Früh, Erwin Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Fabrikat Helmut Hailer, Ing. Albert Ebner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. in Ulm, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 600 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 20./7. 1928 Anderung der Stückelung der Aktien in 300 Stück zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 296